„Jeder Tropfen zählt“ in Bubenreuth

Quelle: BUBENREUTHaktuell Juni 2021

Die Gemeinde Bubenreuth wird ab August an dem Projekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen. Dabei handelt es sich um die Sammlung von Altspeisefetten und -Ölen aus Privathaushalten. Damit sollen u. a. die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen genutzt werden.

Bereits seit Ende 2018 sind schon Sammelautomaten in Erlangen und seit Mai dieses Jahres auch in Baiersdorf zu finden.

Aus den Altfetten und -ölen der Bubenreuther Bürgerinnen und Bürger wird Biodiesel mit einer über 90 % besseren CO2-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt.

Für das Projekt werden Mitte/Ende August an jeden Haushalt in Bubenreuth ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsflyer verteilt. Die Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und leicht handhabbar, hitzeresistent und haben eine Füllstandanzeige sowie eine Beschriftung zur Handhabung. Sie sind sogar mit Blindenschrift versehen.

Ab August können die vollen Behälter an einem dauerhaft zugänglichen Sammelautomaten in Bubenreuth abgegeben und direkt gegen leere Behälter ausgetauscht werden. Dadurch kann jede Bubenreuther Bürgerin und jeder Bubenreuth Bürger leicht an dem Projekt teilnehmen und mit sammeln.

Der Sammelautomat wird in der Wertstoffsammelstelle (neben Bauhof), Frankenstraße, 91088 Bubenreuth, aufgebaut.

Weitere Informationen zur Sammlung werden unter www.bubenreuth.de und auf www.jeder-tropfen-zaehlt.de veröffentlicht.

Woche der Umwelt: Viele pfiffige Ideen der Ausstellenden: Wolkenkratzer aus Holz und Stroh statt Styropor

Foto: Prächtige Kulisse: Im Park von Schloss Bellevue (Foto) am Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kann die Woche der Umwelt (WdU) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zumindest teils in Präsenz stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie wird das WdU-Programm durch Online-Fachforen ergänzt. Digitales i-Tüpfelchen ist die Präsentation der mehr als 150 mit einem WdU-Zertifikat ausgezeichneten Ausstellenden und deren pfiffige Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Bild: © Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel39005_2442.html

Von A wie Altfettentsorgung bis Z wie Zentralverband des Deutschen Handwerks: Eine wahre Fundgrube innovativer Schaffenskraft für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit bieten mehr als 150 Ausstellende auf der Woche der Umwelt (WdU) im Sommer dieses Jahres. „So geht Zukunft!“ lautet das Motto der Veranstaltung am 10. und 11. Juni, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in bewährter Tradition in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einlädt.

Auch unser Projekt „Jeder Tropfen zählt“ wurde vom Bundespräsidenten ausgewählt und ist unter den Ausstellern zu finden.

Alle Infos zur WdU und zu den Ausstellenden finden sich hier: https://www.woche-der-umwelt.de/.

Wegen der Corona-Pandemie findet die sechste WdU-Auflage teils in Präsenz, teils in Online-Fachforen im hybriden Format statt. Die Ausstellerinnen und Aussteller, ausgezeichnet mit einem WdU-Zertifikat, wählen die digitale Variante und laden auf speziellen Webseiten mit Bild-, Text- und Tonmaterial zum Stöbern und zur Spurensuche nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft ein. Das Zertifikat hat eine besondere Bewandtnis: Denn die Ausstellenden – darunter Firmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände – sind eigens von einer seitens des Bundespräsidenten zur WdU eingesetzten Fachjury auserkoren worden, ihr Engagement für den Umweltschutz zu zeigen – und all die Aspekte, die damit zusammenhängen: von Klima, Energie und Ressourcen über Boden und Biodiversität bis hin zu Bauen, Wohnen und Mobilität.

Neue Wege für einen Wandel

„Wenn wir den Planeten und eine lebenswerte Umwelt erhalten wollen, brauchen wir kreative Köpfe, die mit ihren innovativen Ideen neue Wege für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und zu mehr Klima-, Natur- und Ressourcenschutz beschreiten“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Dieses Engagement wollen wir würdigen.“ Die Ausstellenden kommen aus allen Himmelsrichtungen der Republik; ihre Projekte zeichnet aus, dass es oft auch Bezüge etwa zu Bildung und Kommunikation, zur globalen und sozialen Gerechtigkeit oder etwa zu Bevölkerungsentwicklung und Digitalisierung gibt. Besonderes Augenmerk legte die Jury bei der Auswahl auf Qualität, Innovation und Modellcharakter der Projekte. „Und es geht natürlich auch darum, dass die Vorhaben gesellschaftlich, technisch und wirtschaftlich umsetzbar sind“, so Bonde.

Isolierglas verspricht neue Aussichten für den Klimaschutz

Ein Blick in die Präsentationen zeigt die Fülle an Möglichkeiten: Stroh statt Styropor lautet etwa die Devise für nachhaltige Verpackungen – inklusive der umweltschonenden Gestaltung der gesamten Wertschöpfung. Bemerkenswert: Weil wegen der Prozess-Innovation am Markt keine entsprechende Anlagentechnik verfügbar war, baute die Firma eine eigene vollautomatisierte Fabrik – alles unter der Prämisse, Stroh ohne Zusatzstoffe zu formen und so Styropor zu ersetzen. Ebenso beachtlich ist ein anderes DBU-Förderprojekt: das weltweit erste höchstdämmende Isolierglas. Der Clou: Diese Variante erreicht die Dämmwerte einer massiven Wand. Für den Altbestand an Gebäuden ebenso für Neubauten könnte diese Entwicklung sprichwörtlich ganz neue Aussichten bedeuten – schließlich zählen Fenster immer noch zu den Schwachstellen, wenn es um den Verlust von Heizenergie geht.

Woodscraper als neues Wohnkonzept

„Klimapositiv“ ist auch das Stichwort für eine andere Idee im Gebäudebereich; vermarktet wird sie unter dem Etikett „Woodscraper“, in Anlehnung an die englisch „Skyscraper“ genannten Wolkenkratzer der Welt-Metropolen. Die Idee: Die Woodscraper sollen auf Basis nachwachsender Rohstoffe als erste zirkuläre und ressourcenpositive Hochhäuser ein Wohnen aus Holz ermöglichen sowie die Option für eine Um- und Weiternutzung bieten. Und: Holz-Hochhäuser sollen mehr Kohlendioxid (CO2) einspeichern, als für deren Konstruktion ausgestoßen wird. Ein Monitoring und eine fortlaufende Ökobilanzierung bis hin zu allen Bauteilen sollen diesen Erfolg sichern. Übrigens keineswegs als Selbstzweck: Auch Fragen der Ressourcenverknappung, des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums im nordeuropäischen Raum sollen so adressiert werden.

Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue und hochkarätig besetzte digitale Fachforen

So wie die Ausstellenden zu einer Entdeckungsreise in die Welt des Planetenschutzes einladen, macht die Woche der Umwelt selbst Lust auf den Schutz der Erde: Nach Eröffnung durch den Bundespräsidenten am Donnerstag, 10. Juni, startet danach ein zweitägiges Programm auf einer Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Sowohl die Diskurse auf der Hauptbühne als auch der Fachforen werden live per Stream übertragen. Die Themenpalette reicht von effizienter Wärmenutzung und einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, der Circular Economy, über Klimaneutralität und Energiewende bis hin zu nachhaltigen Kapitalanlagen und Mobilität.

Frankenschau und ARD live nach neun: Von Altöl zu Biodiesel – Pilotprojekt „Jeder Tropfen zählt“ in Baiersdorf

Der Bayerische Rundfunk berichtet am 14.05.2021 in der Frankenschau und ARD live nach neun über unser Projekt:

In Baiersdorf läuft das Pilotprojekt „Jeder Tropfen zählt“. In den nächsten zwei Jahren sammeln die privaten Haushalte Bratöl und -fett und geben die vollen Dosen in einen speziellen Automaten. Die verantwortliche Entsorgungsfirma gewinnt daraus dann palmölfreien Biodiesel.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.br.de zu laden.

Inhalt laden

Pilotprojekt: Baiersdorfer bekommen jetzt ihr Alt-Fett weg

Bild: Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer (links, SPD) und Landrat Alexander Tritthart (CSU) mit dem neuen Altfett-Automaten.© BR / Daniel PeterBildrechte: BR / Daniel Peter

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/pilotprojekt-baiersdorfer-bekommen-jetzt-ihr-alt-fett-weg,SXCXFMK

Wer viel frittiert oder in Öl einlegt, kennt das: Wohin nur mit dem alten Zeug? Eine Firma aus Thalmässing betreibt seit einiger Zeit Altfett-Rückgabe-Automaten in einigen mittelfränkischen Kommunen. Nun stehen zwei weitere in Baiersdorf.

Die Flasche sieht ein bisschen wie eine Trinkflasche aus, sie ist grün und fasst etwa 1,2 Liter. Darin können alte Speise- und Bratfette gesammelt und dann an einem Automaten abgegeben werden. Seit heute stehen zwei solcher Sammelautomaten in Baiersdorf jeweils bei einem Supermärkten im Freien. Wird eine volle Flasche abgeben, spuckt der Automat automatisch eine neue leere Flasche aus.

Für jeden Haushalt ein Behälter

Ab Ende dieser Woche werden die grünen Sammelflaschen an die rund 4.000 Haushalte der Stadt verteilt. Die Arbeit wird von Mitarbeitenden ausgeführt, die auch die Amtsblätter verteilen, erzählt die Bürgermeisterin von Baiersdorf, Eva Ehrhardt-Odörfer (SPD). Finanziert wird das Sammelsystem in Baiersdorf unter anderem von Gewerbetreibenden aus der Stadt sowie von Privatpersonen. Sie ist zuversichtlich, dass die Bürgerinnen und Bürger das Angebot gut annehmen werden.

Fette- und Öle werden recycelt 

Die beiden Sammelautomaten werden von der Firma „Jeder Tropfen zählt“ aus Thalmässing regelmäßig geleert. Ist der Automat zu 80 Prozent gefüllt, meldet dieser das dem Unternehmen, erzählt der Geschäftsführer Hubert Zenk. Die gesammelten Fette und Öle werden gereinigt und dann an Kraftstoffhersteller weitergegeben. Aus den Fetten ließe sich dann Biodiesel herstellen, der eine mindestens 90 Prozent bessere CO2-Bilanz erziele als normaler Diesel, erzählt der Geschäftsführer stolz. 

Schon 23 Automaten in ganz Bayern

Insgesamt gibt es bereits 23 solcher Sammelautomaten in ganz Bayern – zum Beispiel in Fürth, Erlangen oder auch Hilpoltstein im Landkreis Roth. Im vergangenen Jahr konnten so insgesamt 30 Tonnen Speiseöle und Fette gesammelt werden, erzählt Hubert Zenk. 

Auf diese Weise könnte ein Lebensmittel doppelt verwendet werden. Einmal für die Zubereitung von Speisen und einmal zur Herstellung von Biodieselkraftstoff, so Zenk. Pro Sammelfalsche würden derzeit durchschnittlich pro Bürger etwa 500 Gramm Speisefette und Öle pro Jahr gesammelt werden. Zenk ist zuversichtlich, die Menge in naher Zukunft auf 700 Gramm pro Bürger steigern zu können. Das Bewusstsein bei den Menschen für Nachhaltigkeit wachse. 

Idee aus Bayern

Die Firma Lesch aus Thalmässing, die auf Altfettrecycling spezialisiert ist, hat die Idee – unter anderem zusammen mit dem Mittelstandsverband abfallbasierte Kraftstoffe (MVaK) – 2018 mitinitiiert. Das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ ist mittlerweile eine Tochterfirma von Lesch. 

Ziel sei es, neben der Wiederverwendung der Alt-und Speisefette aus privaten Haushalten auch die öffentlichen Kanalisationen und Abwassersysteme zu schützen, so der Geschäftsführer Hubert Zenk. Denn alte Fette und Öle können sich sonst zum Beispiel in Rohren festsetzen und müssten dann teuer entfernt werden.

Haushaltssammlung von genutzten Speisefetten und –ölen aus Privathaushalten startet im Juli in Berching und Freystadt

Die Städte Berching und Freystadt werden ab Juli 2021 an dem Nachhaltigkeitsprojekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen. 

Mit der Sammlung von Altspeisefetten und –ölen aus Privathaushalten sollen u. a. die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen genutzt werden. Aus den Altfetten und -ölen der Bürgerinnen und Bürger wird Biodiesel mit einer über 90 % besseren CO²-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt. 

Für das Projekt werden an jeden Haushalt in Berching und Freystadt ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsflyer Mitte/Ende Juli verteilt. Die Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und leicht handhabbar, hitzeresistent und haben eine Füllstandanzeige, sowie eine Beschriftung zur Handhabung und sind sogar mit Blindenschrift versehen. 

Die vollen Behälter können dann an dauerhaft zugänglichen Sammelautomaten abgegeben und direkt gegen leere Behälter ausgetauscht werden. Dadurch können die Haushalte leicht an dem Projekt teilnehmen und mit sammeln. 

Bereits seit Ende 2018 sind schon Sammelautomaten in Teilen Erlangens, Fürths und im Landkreis Roth zu finden. Das Konzept wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Sammlungen dort sind sehr erfolgreich und sollen sukzessive auf die gesamten Gebiete ausgeweitet werden.

Finanziert wird dieses Nachhaltigkeitsprojekt in Berching und Freystadt durch den Landkreis Neumarkt, die beiden Städte Berching und Freystadt, sowie die Fa. Huber SE einem ortsansässigen international bedeutenden Unternehmen im Bereich Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.

Von links nach rechts: Alexander Dorr (1. Bürgermeister der Stadt Freystadt), Hubert Zenk (Geschäftsführer der Jeder Tropfen Zählt GmbH) und Ludwig Eisenreich (1. Bürgermeister der Stadt Berching).

Weitere Informationen zu Sammlung sind unter www.jedertropfenzaehlt.de zu finden.

Presse-Rückfragen an:
Jeder Tropfen Zählt GmbH 
Hubert Zenk
Äußere Nürnberger Str. 1, 91177 Thalmässing
Telefon: 09173-79415519; E-Mail: hubert.zenk@jedertropfenzaehlt.de

So geht Zukunft: Woche der Umwelt macht Lust auf den Schutz der Erde

Bundespräsident und DBU laden ein – Hybrides Format  

Osnabrück/Berlin. Ein Motto als Mutmacher: Mit dem Versprechen „So geht Zukunft!“ will die „Woche der Umwelt“ (WdU) Begeisterung entfachen für den Erhalt des Planeten. In bewährter Tradition lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 10. und 11. Juni in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein.

Nachdem die Veranstaltung der Zukunft 2020 leider abgesagt werden musste, nimmt das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ an der Woche der Umwelt 2021 als Aussteller teil.

Allerdings ist bei dieser sechsten WdU-Auflage im Park von Schloss Bellevue vieles anders: Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im hybriden Format statt – teils in Präsenz, teils digital. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: „Wir wollen auf diese Weise auch ein Zeichen setzen: Trotz Covid-19-Pandemie verschwinden Klimakrise oder die Sorgen um Artenvielfalt, Umwelt- und Ressourcenschutz ja nicht. Im Gegenteil: Sie bleiben Herausforderungen für eine lebenswerte Zukunft.“ Nach der Eröffnung durch die Ansprache des Bundespräsidenten um 11 Uhr am Donnerstag, 10. Juni, startet gegen 12 Uhr ein facettenreiches zweitägiges Programm auf einer Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Sowohl die Diskussionsrunden auf der Hauptbühne als auch der Fachforen können live per Stream verfolgt werden. Alle Infos finden sich dazu hier: https://www.woche-der-umwelt.de/.

Würdigung der Ausstellenden

Hinzu kommt als digitales i-Tüpfelchen ein besonderer Online-Service für die rund 150 Ausstellenden – für all diejenigen also, die von einer seitens des Bundespräsidialamtes speziell zur Woche der Umwelt beauftragten Fachjury eigentlich auserkoren waren, inmitten einer großen Zelt- und Bühnenstadt am Amtssitz des Bundespräsidenten ihr Engagement für den Umweltschutz zu präsentieren – und all die Aspekte, die damit zusammenhängen: von Klima, Energie und Ressourcen über Boden und Biodiversität bis hin zu Bauen, Wohnen und Mobilität. „Diese Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände leisten Großartiges bei Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit“, sagt Bonde. „Das wollen wir würdigen, auch wenn die Corona-Pandemie einen Strich durch den ursprünglichen Plan gemacht hat.“ Alle Ausstellenden präsentieren sich deshalb virtuell über den oben genannten Link mit einem persönlichen Steckbrief sowie ausführlichem Text-, Bild- und Tonmaterial und einem speziellen WdU-Zertifikat der Veranstalter.

Denkanstöße auf der Hauptbühne und in den Fachforen

Hochkarätig besetzte Podien auf der Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in den digitalen Fachforen stehen unter dem Motto „So geht Zukunft!“. Sie wollen Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Planeten liefern – und zugleich den Finger in die Wunden legen, die für eine lebenswerte Zukunft dringend zu heilen sind. Dabei wird es ebenso um die Frage gehen, wie Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen sind. Effiziente Wärmenutzung, Initiativen zur Circular Economy, also einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, sowie Klimaneutralität in Unternehmen sollen ebenso zur Sprache kommen wie digitale Lösungen der Energiewende, nachhaltige Kapitalanlagen und Mobilität. Anregende Diskurse lassen zudem diese Debatten erwarten: Grüne Gründungen als Transformationsmotor, Kulturerbe und Klimawandel, Artenvielfalt und Agrarwirtschaft, oder: Populismus versus Wissenschafts-Journalismus. Bonde: „Auf die Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream wartet ein bunter Strauß an Zukunftsthemen, die Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik nur gemeinsam lösen können.“

Größte Arktisexpedition aller Zeiten

Mit herausragender Expertise wartet das Programm der Hauptbühne auf. Zwei Podien am 10. Juni befassen sich mit dem gemeinsam zu gestaltenden Wandel und der Biodiversität; die zwei Podien am 11. Juni gehen Fragen zur Mobilität und zu Visionen auf den Grund. Mit dabei: Dr. Eckart von Hirschhausen und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Unter den Hauptbühnen-Gästen ist überdies Prof. Dr. Antje Boetius. Sie ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts im Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das kürzlich mit seinem Forschungsschiff Polarstern im Nordpolarmeer mit der größten Arktisexpedition aller Zeiten Geschichte geschrieben hat.

Ausdehnung des Meereises ist im Sommer nur noch halb so groß wie vor 40 Jahren

Boetius‘ Botschaft könnte eindringlicher kaum sein: „Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der Rest der Welt, das Meereis nimmt in rasantem Tempo ab.“ Die Meeresforscherin warnt vor den schnell voranschreitenden Lebensraumverlusten auch in den entlegensten Regionen. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an den norwegischen Polarforscher Fridtjof Nansen. Als dieser Ende des 19. Jahrhunderts in der Arktis überwintert habe, „war es dort in den Wintermonaten noch zehn Grad kälter als heute“. Und: „Die Ausdehnung des Meereises ist im Sommer nur noch etwa halb so groß wie vor 40 Jahren.“ All dies zeige „exemplarisch, in welch schnellem Wandel sich die Arktis und ihr Klima durch die menschengemachte Erderwärmung befinden“, sagt Meeres- und Polarforscherin Boetius, die 2018 seitens der DBU mit dem Deutschen Umweltpreis geehrt wurde, einer der höchstdotierten Auszeichnungen dieser Art in Europa.

„Systemwechsel bei Konsumverhalten und Lieferketten“

Spannung dürfte gleichfalls das Podium am Nachmittag des 10. Juni zum Thema Biodiversität versprechen. Mit von der Partie sind dabei unter anderem Bauernpräsident Joachim Rukwied und Prof. Dr. Josef Settele. Der Agrarwissenschaftler und Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) weist der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei Klima-, Umwelt- und Naturschutz eine besondere Bedeutung zu: „Wir alle sind Landwirtschaft. Aus meiner Sicht sind die Bäuerinnen und Bauern eher die Opfer einer Landwirtschaft, die wir als Gesellschaft zulassen.“ An einem Wandel führe kein Weg vorbei, er halte „einen Systemwechsel für dringend geboten“, sowohl beim Konsumverhalten als auch bei den Lieferketten. Settele: „Es kann dann auch nicht sein, dass man daheim hohe Standards predigt, bei Einfuhren aber nicht so genau hinschaut. Bestes Beispiel ist der Bedarf an Soja etwa aus Argentinien und Brasilien für Viehfutter hierzulande. Die Folgen sind gravierend: Zu viel Vieh in zu engen Ställen produziert zu viel Gülle und Stickstoff mit den bekannten Belastungen für Böden und Gewässer.“

Bauernpräsident Rukwied: Veränderungsprozess hin zu noch mehr Nachhaltigkeit

Rukwied attestiert derweil der deutschen Landwirtschaft einen bereits seit Jahren stattfindenden „Veränderungsprozess hin zu noch mehr Nachhaltigkeit“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)fügt hinzu: „Wir haben Klima-, Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen in unsere Betriebsabläufe integriert – Leistungen, die wir größtenteils auf freiwilliger Basis erbringen. Diesen Anteil werden wir weiter ausbauen.“ Wichtig sei die finanzielle Honorierung dieser Maßnahmen. „Wir können daher nicht nachvollziehen, warum die Politik die Eigenmotivation der Bauern durch eine massive Verbotspolitik zunichtemacht“, so der Bauernpräsident. Eines ist Rukwied zugleich wichtig: „Landwirtschaft dient in allererster Linie der Ernährung der Gesellschaft. Bei allem Wunsch nach mehr Ökologie darf die Ökonomie der landwirtschaftlichen Betriebe nicht vergessen werden.“ Diese Balance herzustellen, sei „die große Herausforderung für die Zukunft“. Es müsse einen gesellschaftlichen Konsens darüber geben, „dass am Ende auch die Bilanz des Bauern stimmen muss. Der Umweltschutz darf nicht zu einem Treiber des Strukturwandels werden. Damit wäre keinem geholfen.“ Für spannende Debatten dürfte gesorgt sein.

* aktualisierte Fassung vom 23. April 2021

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel38993_2442.html

Tag der Erde am 22. April: Verwenden statt verschwenden – ein zweites Leben für Speiseöl

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel38991_2442.html

Thalmässing. In Deutschland fallen in Privathaushalten jedes Jahr zwischen 65.000 und 140.000 Tonnen Altspeiseöle und -fette an, die nach dem Abgießen von Antipasti oder dem Frittieren von Pommes und Co. meistens über den Ausguss entsorgt werden. Das Problem: So gehen wertvolle Rohstoffe verloren – ein Aspekt, der beim diesjährigen Tag der Erde am 22. April neben anderen Themen eine besondere Rolle spielen dürfte. Denn schließlich lautet das Motto: „Jeder Bissen zählt. Schütze, was Du isst – schütze unsere Erde.“ Die Firma Altfettentsorgung und -recycling Lesch hat hierfür erfolgreich eine Lösung entwickelt: ein Sammelkonzept für Privathaushalte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 303.341 Euro gefördert.

Landet das alte Fett in der Kanalisation, gehen nicht nur Sekundärrohstoffe verloren, es lagern sich auch Reste im Abwassersystem ab, die teuer beseitigt werden müssen. „In Deutschland existierte bis dato kein flächendeckendes System, das gebrauchte Speisefette aus Privathaushalten erfasst und recycelt, um sie sinnvoll weiter zu verwerten“, sagt Dr. Susanne Wiese-Willmaring, DBU-Referatsleiterin für Lebensmittel. „Dabei bilden die energiereichen Altfette einen wertvollen Sekundärrohstoff, der sehr gut zu Biokraftstoff verarbeitet werden kann und damit also für eine zusätzliche Nutzung zur Verfügung steht.“

Einfache Handhabung für Verbraucher

Jeder Tropfen Zählt“, die Tochterfirma von Altfettentsorgung und -recycling Lesch, hat diese Herausforderung gemeistert. „Das erprobte Sammelsystem besteht aus zwei Komponenten: einem Mehrwegsammelbehälter für 1,2 Liter genutzte Speiseöle und einem Sammelautomaten, der mit 196 leeren Sammelbehältern bestückt werden kann“, sagt Projektleiter Hubert Zenk. Jeder Haushalt in den drei bayrischen Pilotgemeinden erhielt ein solches Sammelgefäß. Um diese abzugeben, wurden an zentralen Orten Sammelautomaten aufgestellt, die bei Einwurf eines vollen Behälters im Gegenzug ein gereinigtes, leeres Gefäß ausgeben. Zenk: „Wir haben darauf geachtet, dass die Automaten bürgernah aufgestellt wurden, zum Beispiel auf Parkplätzen oder im Eingangsbereich von Supermärkten.“

Akzeptanz der Bürger ist das A & O

Insgesamt sind rund 30.000 Sammelbehälter in Umlauf gebracht worden, die die Bürgerinnen und Bürger an 20 Sammelautomaten tauschen konnten. „Im Verlauf des Projektes wurde deutlich, dass es sinnvoll ist, die Sammelbehälter direkt an die Haushalte zu verteilen, um eine besonders große Sammelmenge zu erreichen“, sagt Zenk. Die positiven Ergebnisse des Pilotprojektes haben nach seinen Worten die Städte Fürth und Erlangen bereits dazu veranlasst, die Sammlung auf das ganze Stadtgebiet auszuweiten. Viele andere Kommunen haben sich inzwischen gemeldet; sie zeigen großes Interesse am System. Zum Ende der Projektlaufzeit wurde das Sammelsystem in eine eigene Tochterfirma, die „Jeder Tropfen zählt GmbH“ überführt, um auf dieser Grundlage die weitere Geschäftsentwicklung voranzubringen.

Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt (AZ 34352): 
Hubert Zenk, Tel. +49 9173|79415519

infranken.de: Biodiesel aus alten Fetten und Ölen

Quelle: Fränkischer Tag vom 12.04.2021

Die Stadt  Baiersdorf wird ab Mai an dem Projekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen. Dabei handelt es sich um die Sammlung von Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten. 

Damit sollen unter anderem die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen genutzt werden. Aus den Altfetten und -ölen der Baiersdorfer Haushalte wird Biodiesel mit einer über 90 Prozent besseren CO2-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt.

Sammelbehälter für jeden

Für das Projekt werden an jeden Haushalt in Baiersdorf ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsblatt Mitte/Ende Mai verteilt. Die Behälter sind leicht handhabbar, hitzeresistent und haben eine Füllstandsanzeige sowie eine Beschriftung zur Handhabung und sind sogar mit Blindenschrift versehen. Ab Mai können die vollen Behälter an dauerhaft zugänglichen Sammelautomaten in Baiersdorf abgegeben und direkt gegen leere Behälter ausgetauscht werden. Bereits seit Ende 2018 sind vier Sammelautomaten in Erlangen zu finden.

Die Zweite Bürgermeisterin Eva Ehrhardt-Odörfer ( SPD ) unterzeichnete den Vertrag mit der Gesellschaft „Jeder Tropfen zählt“ aus Thalmässing (Landkreis Roth).

Weitere Informationen zu den Standorten der Sammelautomaten werden unter www.baiersdorf.de, auf der Facebook-Seite der Stadt und auf www.jeder-tropfen-zaehlt.de veröffentlicht.

Baiersdorfer Unternehmen, Vereine, Institutionen oder Privatperson, die das Projekt unterstützen möchten, können sich bei der Stadtverwaltung Baiersdorf per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@baiersdorf.de oder unter Telefon 09133/7790-13 melden. 

Hilpoltsteiner Kurier: Landkreis lässt sich Zeit bei Vorbildprojekt – „Jeder Tropfen zählt“: In Roth gibt es noch keinen Beschluss über Ausweitung des Fettsammelns

Bild: Das Dreieckige mit rundem Deckelmuss ins Viereckige: In den fünf hiesigen ILE-Gemeinden ist der Fett-Sammelbehälter samt Container bereits bekannt. Im Rest des Landkreises Roth aber lässt die Recyclingmöglichkeit noch auf sich warten. | Foto: Luff

Quelle: Hilpoltsteiner Kurier vom 09.04.2021, https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Landkreis-laesst-sich-Zeit-bei-Vorbildprojekt

Thalmässing – Erst waren es drei Stadtteile von Erlangen, einer in Fürth und nicht zuletzt natürlich die fünf Kommunen der ILE Jura-Rothsee: Allersberg, Greding, Heideck, Hilpoltstein und Thalmässing. Seit November 2018 können überall dort die Verbraucher ihr altes Speisefett und Speiseöle in kleine, grüne Behälter geben und – wenn diese voll sind – gegen leere Exemplare an Containern eintauschen. Ein Sammelsystem ähnlich dem Altglas hat die Thalmässinger Recyclingfirma Lesch installiert. Den Vorbildcharakter unterstrich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit ihrer Förderung. Von Beginn an war geplant, das anfängliche Pilotprojekt möglichst auszuweiten und im Idealfall die flächendeckende Sammlung zu etablieren. 

Das geschieht auch peu à peu. So wird die Stadt Baiersdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt ab Mai an dem Projekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen, wie Hubert Zenk, der zuständige Projektleiter der Firma Lesch vermeldet. Die Städte Erlangen und Fürth haben eine Ausweitung der Sammlung auf die gesamten Stadtgebiete beschlossen. Die Einführung der Sammelaktion in Baiersdorf sei ein neuerliches Pilotprojekt, sagt Zenk, angelegt auf zwei Jahre. Gewöhnlich sei die Abfallwirtschaft nämlich beim Landkreis angesiedelt, wenn es sich nicht um eine große, kreisfreie Stadt handelt. In dieser gut 8000 Einwohner zählenden Kommune in der Mitte von Nürnberg und Bamberg ist das anders. Und genau das erfordert in der Vertragsgestaltung Besonderheiten. Zenk zufolge hätten auch andere Kommunen Interesse bereits angemeldet. 

Wer in dem Reigen der festen Vertragspartner noch fehlt, ist mit dem Landkreis Roth ausgerechnet der Kreis, aus dem die Idee des Fettsammelns stammt. Geredet wird zwar schon seit fast einem Jahr darüber, die Sammlung auf das gesamte Kreisgebiet auszuweiten, etwas Handfestes geschehen ist aber nicht. Er sei optimistisch, dass es in Roth weitergehe, sagt Zenk. Man arbeite bereits an einem Vertragsentwurf. Allerdings gebe es keinen entsprechenden Beschluss des Kreistags, das mache die Situation „schwierig“. 

Der Projektleiter zeigt Verständnis: „Corona beherrscht derzeit viel“, sagt Hubert Zenk. Eine freiwillige Leistung wie das Sammeln von Fetten und Speiseölen sei da nicht unbedingt ganz vorne auf der Prioritätenliste zu finden. „So etwas ist gewünscht“, sagt Zenk über die politische Großwetterlage im Land. Nicht umsonst sitze die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit im Boot. 

Das Konzept besticht: Aus gebrauchtem Bratfett oder dem Öl von eingelegten Oliven, auch aus abgelaufener oder verdorbener Butter oder Margarine kann Biokraftstoff hergestellt werden. Zudem findet der Stoff in der Kosmetikindustrie Verwendung. 1,2 Liter Altspeisefett – das ist das Volumen eines Sammelbehälters – lassen sich nach Firmenangaben im Verlauf des Upcyclingprozesses zu einem nachhaltigen Biokraftstoff veredeln, mit dem ein Auto rund 20 Kilometer zurücklegen kann. 

Ein weiterer Vorteil kommt vor allem den Kommunen zugute, in deren Abwasserrohre und Kläranlagen das Fett oftmals ankommt, wenn es beispielsweise in flüssiger Form in den Ausguss gekippt wird und danach erkaltet und fest wird. Verstopfte Pumpen und erhöhte Reinigungszyklen der Kläranlagen sind mögliche Folgen. Das aber geht ins Geld. Die Alternative, das Fett etwa in den Wertstoffhöfen des Kreises Roth, dem Kreisbauhof in Abenberg oder verschiedenen Kläranlagen abzugeben, nimmt fast kein Verbraucher wahr. 

Anders bei der aus Thalmässing initiierten Sammelaktion: Im vergangenen Jahr sind fast 29000 Kilogramm Altfett mit der Aktion gesammelt worden – das sind bereits 40 Prozent mehr als noch 2019. Die Testregion Allersberg, Heideck, Hilpoltstein, Greding und Thalmässing komme mittlerweile auf eine Sammelquote von einem halben Liter pro Kopf. „Die Leute nehmen es an“, schlussfolgert Hubert Zenk. Die fleißigsten Sammler im südlichen Landkreis Roth sind im Übrigen die Thalmässinger: Sie schafften 0,57 Liter pro Kopf. 

HK, Volker Luff

Bayern 1 Podcast „Besser Leben“: Frittieröl entsorgen – Wohin mit altem Speiseöl?

Wie entsorgt man altes Frittieröl und Speisefette? Biotonne, Klo oder Restmüll? Der Bayern1 Umweltkommissar erklärt, wie man das Entsorgungsproblem ökologisch löst.

Quelle: Alexander Dallmus, Bayern 1, https://www.br.de/radio/bayern1/frittieroel-entsorgen-100.html

Alte Speisefette und -öle aus dem privaten Haushalt sind meist ein Gemisch aus tierischen und pflanzlichen Fetten. Das bisschen Bratfett aus der Pfanne lässt sich noch mit einem Küchentuch auswischen, wer allerdings regelmäßig frittiert oder etwa auch Konserven mit in Öl eingelegten Gemüsen kauft, bei dem fällt schnell etwas mehr an. Das Problem hat auch BAYERN 1 Hörerin Gertraud Modlmaier aus Fürstenfeldbruck. Sie isst gerne Antipasti aus dem Glas und am Ende weiß sie nicht so recht, wohin mit dem übriggebliebenen Öl. 

Auf gar keinen Fall sollten Sie altes Pflanzenöl oder andere, nicht mehr zu verarbeitenden Fette, im Ausguss oder über die Toilette entsorgen (Was darf nicht in die Toilette: Darf ich Haushaltspapier im Klo entsorgen?). Darüber freuen sich nur professionelle Rohrreiniger, die dann für teures Geld Ihren Abfluss wieder freimachen – und Ratten! Ja, denn die so entstehenden Ablagerungen im Kanal dienen als Nahrungsquelle für allerlei Ungeziefer. Aber zu viel Fett und Öl setzt nicht nur den Rohren zu, sondern auch den Kläranlagen – wo es für Arbeit sorgt und die Betriebskosten der Anlage erhöht:

„Es entsteht nämlich zum Beispiel der sogenannte ‚Blähschlamm‘. Dieser Schlamm in der Kläranlage schwimmt auf dem Wasser und sinkt nicht, wie der normale Klärschlamm, auf den Boden des Klärbeckens ab. Es ist ein erhöhter Betriebsaufwand erforderlich, diesen Schlamm zu behandeln.“

Martin Meier, Leiter Kreislaufwirtschaft vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg

Dabei gibt es viel bessere Wege, Speisefette und -öle im Haushalt zu entsorgen. Unter Umständen eignen sie sich sogar noch zur Herstellung von Kosmetika und Reinigungsmitteln. In jedem Fall haben sie ein hohes Energiepotenzial. Tierische und pflanzlichen Fette sowie Speiseöle sind energiereich und lassen sich bei getrennter Sammlung gut stofflich oder energetisch verwerten. 

Wohin mit altem Frittieröl?

Natürlich lassen sich auch Ölreste aus Gläsern mit eingelegten Oliven oder Gemüse eventuell nochmal für ein Salatdressing verwenden, aber oft fällt so viel an, dass es mit der „Zweitverwertung“ schwierig wird. Größere Mengen, zum Beispiel aus der Fritteuse, können immerhin zusammen mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen noch energetisch genutzt werden. „Als Behältnisse bieten sich aber beispielsweise auch leere Einweg-Kunststoffflaschen an“, schlägt Martin Meier vom LfU vor. „Die Restmülltonne ist bei flüssigen Fetten oder Ölen auf jeden Fall der bessere Weg.“ Ob Speiseöle und Fette eventuell auch in die Biotonne gegeben werden können, regeln die Abfallsatzungen der jeweilig zuständigen Kommunen in Bayern. 

Was ist ÖLI? 

Über 70 Landkreise und kreisfreie Städte bieten mittlerweile eine Entsorgung über ein Tauschsystem an den Wertstoffhöfen an. Dem Landesamt für Umwelt in Augsburg werden mittlerweile immerhin 1.000 Tonnen pro Jahr für ganz Bayern gemeldet. Die ÖLI-Initiative gibt es jedoch nur im südlichen und östlichen Bayern. 

Dahinter steckt eine Arbeitsgemeinschaft, die „ARGE Energie & Treibstoff aus Fett – Bayern“, mit Sitz in Oberding, die auch in Österreich und Südtirol Speisefette sammelt und verwertet. In Bayern wird das über den privaten Entsorger „Berndt GmbH“ abgewickelt, der sich auf die Aufbereitung und Wiederverwertung von Speiseresten und tierischen Nebenprodukten spezialisiert hat. 

Im Landkreis Erding gibt’s die ÖLI-Initiative schon lange, sagt Andreas Neumaier, Leiter Abfallwirtschaft: „Wir haben 2007 an zwölf Recyclinghöfen mit einem Testbetrieb begonnen. Das ist relativ gut angekommen bei den Leuten und seit knapp zehn Jahren haben wir das an allen Recyclinghöfen im Landkreis Erding.“ 5.600 gelbe ÖLI-Eimer werden allein im Landkreis Erding ausgegeben. Etwa ein Viertel aller Haushalte sind dabei. Jährlich fallen 13 Tonnen alte Speisefette und –öle allein im Landkreis Erding an. „Man zahlt den einmaligen Pfandbetrag von einem Euro. In jedem Rathaus oder bei uns im Landratsamt bekommt man einen leeren Eimer“, erklärt Andreas Neumaier das Tauschsystem, „drei Liter passen da rein. Den kann man voll an jedem Recyclinghof zurückgeben und bekommt dafür wieder einen leeren Eimer zurück.“ Der Eimer wird dann am Wertstoffhof abgeholt, geleert und gereinigt, kann also im System immer wieder verwendet werden. Wer den ÖLI-Eimer nicht mehr braucht, bekommt den Euro wieder zurück.

Was mache ich, wenn ich keine ÖLI-Initiative im Landkreis habe?

Wer auch gerne ein ähnliches System bei sich im Landkreis haben möchte, kann mal nachhaken. Üblicherweise beim Referat in der Kommune oder im Landratsamt, das für die Abfallentsorgung zuständig ist und das die Wertstoffhöfe betreibt. „An die kann man diese Idee herantragen,“ sagt Martin Meier vom LfU in Augsburg, „letztendlich muss dann der Landrat oder der Bürgermeister das mitentscheiden und mittragen.“

Pflanzenöl und Speisefett-Sammelinitiative: „Jeder Tropfen zählt!“

Auch in Mittelfranken wird derzeit (schon weit fortgeschritten) die Sammelinitiative „Jeder Tropfen zählt!“ getestet. Das Pilotprojekt läuft in etwa 60.0000 Haushalten von acht ausgewählten Kommunen: 

„Momentan sammeln wir im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Nachhaltigkeitsprojektes in Stadtteilen von Erlangen und Fürth. Sowie in unserem Heimat-Landkreis Roth. Die Perspektive ist aber wirklich gut für die Zukunft. In Thalmässing sitzt nämlich auch die Firma Altfettrecycling Lesch, die mit ihrer Recycling-Anlage Speisefette und Speiseöl entsprechend aufbereitet.“

Geschäftsführer Hubert Zenk, Sammelinitiative ‚Jeder Tropfen zählt!‘ MIttelfranken

Bei „Jeder Tropfen zählt!“ wird altes Pflanzenöl und Speisefett nicht über die Wertstoffhöfe, sondern über Sammelstationen wieder in den Kreislauf geholt. Die sind hellgrün und stehen – strategisch günstig – meist in der Nähe von Supermärkten oder Wertstoffinseln. „Diese Sammelstationen sind – und das ist ein Kernelement der Sammlung – rund um die Uhr zugänglich“, sagt Hubert Zenk, „wir haben also keine Abhängigkeit von irgendwelchen Öffnungszeiten. Wir müssen keinen Umweg machen, um wieder diese Fette abzugeben und neue Leer-Behälter zu bekommen.“ Es ist also ganz einfach, mitzumachen. Gesammelt wird in 1,2 Liter grünen Pfandflaschen, die dann an den Sammelstationen zurückgegeben und gegen eine leere ausgetauscht werden können. „Jeder Tropfen zählt!“ hat auch bereits Kontakt zu anderen kommunalen Trägern in Bayern, aber auch in Baden-Württemberg. Langfristig ist geplant, die Initiative weiter auszubauen. 

Website der Sammelinitiative jedertropfenzaehlt.de

Wofür werden alte Speisefette wiederverwertet?

Alter Frittieröl leistet in Biogasanlagen gute Dienste.

In Biogasanlagen oder auch Faultürmen von Bio-Kläranlagen können diese alten Speisefette sehr gut stofflich verwertet werden. Aber natürlich auch in Anlagen zur Herstellung von Bio-Heizstoffen oder -Kraftstoffen, sagt Martin Meier vom LfU: „Es gibt aber auch die Möglichkeit der stofflichen Verwertung in Anlagen zur Herstellung von Biokraftstoff oder Bio-Heizstoffen.“ Auch ein direkter Einsatz in als Blockheizkraftwerk ausgelegten Motoren, mit Stromerzeugung und möglichst umfassender Wärmenutzung, ist möglich. 

Auch bei „Jeder Tropfen zählt!“ legt man Wert auf eine regionale und damit auch ökologisch sinnvolle Verwertung: „Bei uns gehen die Öle vor allem an die mittelständische Biodieselindustrie, vorwiegend in Süddeutschland“, sagt „Jeder Tropfen zählt!“-Geschäftsführer Hubert Zenk. „Das wirklich Besondere an diesem Biodiesel aus genutzten Speiseölen ist die Reduzierung unserer Treibhausgasmissionen. Denn durch die Doppelnutzung dieses Rohstoffs in der Pfanne als erstes und dann im Tank erreichen wir im Vergleich zu herkömmlichem Diesel eine um über 90 Prozent bessere CO2-Bilanz. Und diesen Rohstoff müssen wir natürlich unbedingt nutzen.“ Der schöne Nebeneffekt: Dieses alte Pflanzenöl kann dann das umstrittene Palmöl ersetzen, welches sehr oft in unserem Biodiesel drin ist.

Weiterführende Links und Quellen zur Entsorgung von Frittieröl

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Abfallratgeber Bayern

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen (pdf)

Ifeu-Institut Heidelberg und Öko-Institut Darmstadt: Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle (pdf)

Öli: oeli.bayern.de