Nachhaltige Abfallwirtschaft in den Nürnberger Nachrichten: Hausen als Vorreiter für Speisefett-Recycling?

Pauline Lindner, Nürnberger Nachrichten/Nordbayern.de

Bild: Bürgermeister Ruppert, Landrat Ulm und Hubert Zenk von „Jeder Tropfen zählt“ testen den Speisefett-Automaten.  © Pauline Lindner, NNZ

HAUSEN – Jedes Kilo Fett im Abwasser führt zu Mehrkosten von 70 Cent: Hausen hat sich deshalb des Themas Speisefett-Recycling angenommen und will als Vorreiter im Landkreis Öl- und Fettreste sammeln.

Flammkuchen mit Lachs schmeckt gut, aber wohin mit dem Ölrest, der noch dazu kräftig riecht. Vor diesem Dilemma steht man, gerade wenn man die mediterrane Küche mit in Öl eingelegtem Gemüse schätzt.

Keinesfalls möchte man die Reste in den Abfluss schütten. Denn Öl und Speisefett verbindet sich mit anderen Stoffen im Abflussrohr und führt zu Ablagerungen und Verstopfungen. Das Problem kennt auch Hausens Bürgermeister Bernhard Ruppert (CSU). Deshalb griff er einen Impuls seiner Mitarbeiterin Marion Möbius auf, die von der Sammelstelle in Baiersdorf wusste, und stellte im Gemeinderat die Recyclingmöglichkeit der Firma „Jeder Tropfen zählt“ vor.

Fett-Recyclingmöglichkeiten: „Sofort und einstimmig dafür“

„Sofort und einstimmig war der ganze Rat dafür“, erinnerte er sich bei der Inbetriebnahme des Abgabeautomaten auf dem Parkplatz zwischen Edeka Saam und Apotheke (Einkaufzentrum West). Zuvor hatte er beim Abwasserzweckverband nachgefragt, dass Fett und Öl im Abwasser einen erhöhten Reinigungsaufwand in der Kläranlage bedeuten.

In Niederösterreich hat man ausgerechnet, dass jedes Kilo Fett im Abwasser zu Mehrkosten von 70 Cent führt. Deshalb schließt sich Heroldsbach demnächst der Sammlung von gebrauchten Öl- und Fettresten an.

Fett und Öl wird in der Flasche gesammelt: Später wird daraus Bio-Diesel

So funktioniert’s: Jeder Haushalt hat – in Hausen durch Mitglieder der CSU – eine stabile Plastikflasche erhalten, in die er nach und nach alle Fett- und Ölreste des Alltags einfüllt. Ist die Flasche ziemlich voll, nimmt er sie beim Einkauf mit und stellt die Flasche in den Schacht des hellgrünen Automaten.

Der rattert los und die Flasche fällt im Innern in einen Container, wie Hubert Zenk von „Jeder Tropfen zählt“ vorführte. Zuletzt fällt eine saubere Flasche in den Ausgabeschacht, die man dann wieder mit nach Hause zum Befüllen nimmt.

Abgabeautomat aufgestellt

Die Idee mit dem Automaten, der Flaschen im Ganzen annimmt und gereinigte Flaschen zurückgibt, stammt aus dem Baskenland und hat Nachahmer schon in ganz Europa gefunden, weil es auf die Akzeptanz der Bevölkerung stößt. Angenommen werden alle gebrauchten Frittier- und Bratfette/öle, die Öle von eingelegten Speisen, Margarine und auch verdorbene, also ranzige, Fette und Öle. Ungeeignet sind dagegen: Verbindungen mit anderen Nahrungsmitteln wie Mayonnaise oder Dressings. Ebenso dürfen keine Mineralöle hinein oder Verbindungen mit anderen Stoffen.

Die Firma Lesch, die schon seit Längerem für die Wiederverwertung von in der Gastronomie anfallenden Ölen und Fetten zuständig ist, bringt die Sammelmengen aus den Privathaushalten in ihren Produktionszyklus ein und stellt daraus Bio-Diesel her.

„Das Endprodukt wird immer mehr nachgefragt werden“, ist sich Zenk sicher. Landrat Hermann Ulm (CSU) dankte Hausen für die Pilotfunktion im Landkreis. „Das ist etwas, das mittelfristig in die Fläche sollte. Ich kann mir vorstellen, dass Speisefett-Recycling mit der Zeit Teil der nachhaltigen Abfallwirtschaft wird.“

Quelle: https://www.nordbayern.de/region/forchheim/hausen-als-vorreiter-fur-speisefett-recycling-1.11477971

Von der Küche in den Tank – Biokraftstoff aus der Bratpfanne

Öhringen/Hohenlohekreis: Abfallwirtschaft und „Jeder Tropfen zählt“ wollen mit Pilotprojekt genutzte Speisefette- und -öle in der großen Kreisstadt sammeln

Quelle: https://www.edi-hohenlohe.de/aktuelles/von-der-kueche-in-den-tank-biokraftstoff-aus-der-bratpfanne/

Upcycling statt Abflussrohr: Unter diesem Motto startet die Abfallwirtschaft Hohenlohekreis zusammen mit der Firma „Jeder Tropfen zählt“ ab Oktober in Öhringen ein Pilotprojekt für die Sammlung von genutzten Speisefetten und -ölen aus Privathaushalten. „Wir wollen ganz konkret wissen, wieviel Biokraftstoff in den Öhringer Küchenabflüssen verschwindet“, so der Geschäftsführer der Abfallwirtschaft Sebastian Damm. Denn, aus den gesammelten Speisefetten – so die Idee – soll künftig Biokraftstoff gewonnen werden. Unterstützt wird das Nachhaltigkeitsprojekt vom Energiehändler EDi Energie-Direkt Hohenlohe, der bereits seit über fünf Jahren hochwertigen Diesel aus diesem Rohstoff vertreibt und deshalb von diesem Projekt sehr angetan ist. Idee und Umsetzung sind im Grunde ganz einfach:

Aus den genutzten Speisefetten/-ölen der Öhringer Bürgerinnen und Bürger kann synthetischer Kraftstoff mit einer über 90 % besseren CO2-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt werden. Durch die Sammlung soll einerseits das öffentliche Kanal- und Abwassersystem geschützt und andererseits ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen genutzt werden. Bereits seit Ende 2018 ist das Sammelsystem im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Nachhaltigkeitsprojektes in verschiedenen Landkreisen in Bayern zu finden. Mit dem Modellversuch in Öhringen soll nun herausgefunden werden, ob die Bürgerinnen und Bürger hier ebenso fleißig sammeln, wie es in laufenden Projekten in Fürth oder Erlangen der Fall ist. In dem Fall wäre das Projekt vielleicht auch eine Idee für den kompletten Hohenlohekreis.

Anfang Oktober wird an jeden Haushalt in Öhringen und allen Teilorten ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter sowie ein Informationsflyer verteilt. Die praktischen Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und hitzeresistent und haben eine Füllstandanzeige sowie einen Aufdruck zur Handhabung. Volle Behälter können an rund um die Uhr zugänglichen Sammelautomaten im Stadtgebiet gegen leere Behälter getauscht werden. So können alle Bürgerinnen und Bürger leicht mitsammeln.

Haushalte, die einen zusätzlichen Behälter benötigen oder bei der Verteilung keinen bekommen haben, können sich diesen kostenlos bei EDi am Tankpunkt 1, Rudolf-Diesel-Straße oder in der Firmenzentrale, Kuhallmand 26 abholen.

Die Standorte der Sammelautomaten sind:

  • EDi Tankpunkt 1, Rudolf-Diesel-Str. 4, 74613 Öhringen
  • Ö-Center Einkaufswelt (auf dem Parkplatz zwischen Haupteingang und Tankstelle), Austr. 5, 74613 Öhringen
  • Hauptbahnhof Öhringen, Eberstraße (beim Busbahnhof)
  • OBI, Steinsfeldle 13, 74613 Öhringen

Weitere Informationen und Hintergründe zur Sammlung von genutzten Speiseölen sind unter jedertropfenzaehlt.de zu finden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Öhringen: Flasche schon vor der Haustür gestanden? Im Oktober erhalten alle Haushalte in Öhringen und Teilorte eine Sammelflasche von „Jeder Tropfen zählt!“ Darin werden gebrauchte Speisefette gesammelt aus denen Biokraftstoff erzeugt wird. Die Abgabe und Sammel funktioniert bequem über Sammelautomaten. Upcycling statt Abflussrohr. Rainer Mugler erklärt wies’s geht. Weitere Infos im nächsten Video und unter www.jedertropfenzaehlt.de





Fürther Nachrichten: Der Antriebsstoff aus Bratfett

Die Sammelautomaten für Altspeiseöl haben sich bewährt und werden nun auf das gesamte Fürther Stadtgebiet ausgeweitet.

FÜRTH – Auf der Hardhöhe stehen schon seit 2018 drei Sammelautomaten für Altfett und Altspeiseöl. Nun wird das Pilotprojekt auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Gefördert durch einen sechsstelligen Zuschuss des Bundesumweltministeriums wird über eine öffentliche Ausschreibung ein Entsorger gesucht. Läuft alles nach Plan, erhalten alle Fürther Haushalte im kommenden Frühjahr ein wiederverwendbares Sammelgefäß.

VON ARMIN LEBERZAMMER, Fürther Nachrichten vom 21.09.2021,
Bild: Der Sammelbehälter in der Soldnerstraße steht bereits seit 2018. Ab dem kommenden Jahr sollen alle Fürther Haushalte die Möglichkeit bekommen, ihr altes Fett auf diesem Weg zu entsorgen. (Foto: Hans-Joachim Winckler)

„Dadurch wird gebrauchtes Haushaltsfett einer hochwertigen und sinnvollen Verwertung zugeführt“, begründet der Parlamentarische Staatssekretär Florian Pronold (SPD) die Unterstützung über eine Förderprogramm des Umweltministeriums. Er sei sehr froh, dass nun ein erfolgreiches Projekt in einem größeren Maßstab fortgesetzt werden könne.

Mit exakt 770854 Euro war der symbolische Scheck ausgeschrieben, den Pronold gestern an die Oberbürgermeister von Fürth und Erlangen, Thomas Jung und Florian Janik, übergab. Beide Städte hatten bereits 2018 das „Verbundprojekt Altspeiseölsammlung zur Biokraftstofferzeugung“ gestartet.

„Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht“, berichtet Janik: ,,Die Bürger nehmen gerne daran teil.“ Er schätze diese Kooperation, weil sie in der Öffentlichkeit auch das Bewusstsein für Entsorgungsthemen schärfe.

Für Fürths SPD-Bundestagsabgeordneten Carsten Träger hat dieses spezielle Recycling einen weiteren positiven Nebeneffekt: ,,Die Kommunen sparen Geld, weil die Abwasserreinigung weniger aufwändig wird.“ Schließlich müsse unsachgemäß entsorgtes  Fett sonst unter großer Anstrengung aus dem Abwasser gefiltert werden.

Der auf der Hardhöhe gesammelte Wertstoff wird von der „Jeder Tropfen zählt GmbH“ aus Thalmässing im Landkreis Roth entsorgt. Nach Angaben des Unternehmens wird das Altfett und das Altspeiseöl rein mechanisch in seine Bestandteil Fett, Wasser und Feststoffe getrennt.

Einwerfen kann man in den speziellen Sammelflaschen etwa das Öl eingelegter Lebensmittel oder das Bratfett aus der Pfanne.

Der größte Teil des gereinigten Altfetts wird in der Treibstoffindustrie weiterverarbeitet und für die Biodieselherstellung verwendet. Ein Teil findet Verwendung in der Kosmetikbranche und in der Herstellung von Reinigungsmitteln.

In den drei Sammelstellen auf der Hardhöhe wurden laut Rathaus zwischen Oktober 2018 und März 2020 600 Gramm Altfett pro Bewohner gesammelt.

Alleine für Fürth errechne sich daraus eine Treibhausgasminderung von 248 Tonnen jährlich. Im kommenden Frühjahr, so Jung, dürften dann die übrigen der rund 70 ooo Haushalte in der Kleeblattstadt die speziellen Mehrwegsammelflaschen erhalten – samt genauerer Informationen, darunter beispielsweise auch über die neuen Standorte der Sammelautomaten.

Stadt Fürth: Altes Speiseöl wird zu wertvollem Bio-Diesel

Die Städte Fürth und Erlangen machen beim „Verbundprojekt Altspeiseölsammlung zur Biokraftstofferzeugung“ gemeinsame Sache für Umwelt- und Klimaschutz. Das vorbildliche Modellprojekt wird vom Bundesumweltministerium mit knapp 771000 Euro gefördert – rund 428000 Euro gehen dabei in die Kleeblattstadt.

Quelle: https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/Abfallwirtschaft/altes-speiseoel-wird-zu-wertvollem-bio-diesel.aspx

Fast tagtäglich stellt sich in Privathaushalten nach dem Kochen das Problem: Wohin mit dem alten Fett öder Speiseöl. Deshalb startete die Stadt Fürth im Jahr 2018 unter dem Motto „Jeder Tropfen zählt“ mit dem haushaltsnahen Sammeln von Altspeiseöl – und fetten ein umwelt- und klimaschützendes Pilotprojekt mit bundesweitem Vorbildcharakter. Die in speziellen Containern gesammelten Energieträger werden nach dem Grundsatz „Recycling vor Beseitigung“ in einem besonderen Verfahren in Biodiesel verwandelt.

Das zunächst auf den Stadtteil Hardhöhe beschränkte Projekt soll nunmehr mit 16 neuen Sammelcontainern auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.
Ziel der Sammlung ist es, innerhalb von fünf Jahren nach dem Start jährlich 0,7 Kilogramm Speisefett/-öl pro Bürgerin und Bürger zu sammeln. Im Fürther Westen wurde im Zeitraum Oktober 2018 bis März 2020 bereits ein Wert von 0,6 Kg pro Kopf erreicht. Insgesamt soll damit eine Treibhausgasminderung von rund 463 Tonnen pro Jahr erreicht werden, dabei entfallen auf Fürth zirka 248 Tonnen pro Jahr. Zudem werden auch die Abwassersysteme geschont und deren Reinigungskosten drastisch reduziert.

Die Sammelautomaten können ausschließlich mit eigens dafür konfigurierten Mehrweg-Sammelflaschen befüllt werden, die mit Start des Projektes kostenfrei an alle Haushalte verteilt werden. Noch stehen aber die üblichen Ausschreibungen und Planungen für das Vorhaben an, OB Thomas Jung rechnet aber mit einem Start im Frühjahr 2022.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags

Laufzeit: 1. September 2021 bis 31. August 2023

Partner:
Verbundkoordinator: Stadt Fürth, Amt für Abfallwirtschaft, Königstraße 88, 90744 Fürth
Verbundpartner: Stadt Erlangen, Referat I , Rathausplatz 1, 91052 Erlangen

Förderkennzeichen: 03KSM0077A

Bundesumweltministerium fördert in Erlangen und Fürth die Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion

Florian Pronold übergibt Förderscheck über fast 800.000 Euro an die Oberbürgermeister der Städte Fürth und Erlangen

Der Aufbau eines Sammelsystems von Altspeiseölen und -fetten aus Privathaushalten wird mit fast 800.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert.

Im Rahmen des Projektes werden in Fürth und Erlangen je 16 Sammelautomaten, verteilt über das ganze Stadtgebiet, aufgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können volle Sammelflaschen am Sammelautomat abgeben und erhalten im Gegenzug eine leere Sammelflasche. Das gesammelte Altspeiseöl wird aufbereitet und dient als nachhaltiger Rohstoff zur Herstellung von Biodiesel und ersetzt somit mineralischen Diesel. Heute übergibt Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im BMU, den symbolischen Förderscheck über 770.854 Euro für dieses kommunale Klimaschutz-Modellprojekt an die Städte Fürth und Erlangen.

Florian Pronold: „In Fürth und Erlangen fördern wir den modellhaften Aufbau eines nachhaltigen und rohstoffeffizienten Sammelsystems. Das Projekt zeigt, wie die zukünftigen Herausforderungen an die kommunale Abfallwirtschaft mit den Zielen des Klimaschutzes verbunden werden können.“

Eine effektive Sammlungsmethode und -struktur von Speiseölen und -fetten fehlt bislang. Da es dafür keine Trennpflicht für Privathaushalte gibt, werden diese Öle und Fette oftmals über das Abwassersystem in die Kanalisation entsorgt. Das verursacht viele Probleme, von der Verstopfung der häuslichen Abflussleitungen bis hin zu Ablagerungen in Kanälen und Schächten. Mit der Aufstellung von Sammelbehältern begegnen Erlangen und Fürth diesen Problemen und bieten eine umweltschonende und geldsparende Alternative. Dieses innovative Modellprojekt kann zum Vorbild für viele deutsche Kommunen werden. In Deutschland könnten damit rund 50.000 Tonnen gebrauchtes Speiseöl pro Jahr von Haushalten gesammelt und damit bundesweit Kosten von bis zu 35 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden. Mit dem aufbereiteten Speiseöl könnten große Mengen nachhaltiger Biodiesel hergestellt und damit klimaschädlicher mineralischer Diesel ersetzt werden.

Das Modellprojekt wird in den kommenden drei Jahren vom BMU mit einer Zuwendung von rund 800.000 Euro gefördert.

Das BMU unterstützt und initiiert über die NKI mit dem Förderaufruf für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte wegweisende Investitionsvorhaben im kommunalen Umfeld, die durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen leisten. Seit 2016 hat das BMU im Rahmen des Förderaufrufes bundesweit rund 50 Klimaschutz-Modellprojekte bewilligt. Zusammen entspricht das einem Fördervolumen in Höhe von rund 135 Millionen Euro.

Aktuell können kommunale Antragstellerinnen und Antragsteller Projektskizzen vom 1. September bis zum 31. Oktober einreichen und dabei von verbesserten Förderbedingungen profitieren. Die besten Projekte werden in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert.

Quelle: https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-foerdert-in-erlangen-und-fuerth-die-sammlung-von-altspeiseoel-fuer-die-biokraftstoff-produktion

Auch die EU-Kommission ist schon aufmerksam

Von Volker Luff, Hilpoltsteiner Kurier/Donaukurier vom 08.09.2021

Thalmässing/Brüssel – Die heutige Europaabgeordnete Marlene Mortler (CSU) kennt das Sammelprojekt bestens aus der Zeit, als sie den Landkreis Roth noch als Bundestagsabgeordnete in Berlin vertrat. Sie hat die EU-Kommission auf das heimische Projekt aufmerksam gemacht, schließlich fordert die EU-Kommission in ihrem Climate Target Plan 2030 dazu auf, Altspeisefette und -öle verstärkt zu nutzen. In vielen europäischen Staaten existieren solche Systeme bereits. Im Gegensatz dazu wird in Deutschland diese Energiequelle kaum genutzt.

Mortler hat nun positive Rückmeldung aus Brüssel erhalten. Die Europaabgeordnete für Mittelfranken erklärt: „Geschlossene Kreisläufe sind wichtig beim Thema Nachhaltigkeit und Recycling. Deswegen wäre es gut und klug, wenn wir die Sammlung von genutzten Speiseölen und Speisefetten, die im gastronomischen Bereich schon gut funktioniert, auch auf private Haushalte ausdehnen.“ Entsprechende Förderungen stünden seitens der EU bereit. „Jetzt braucht es die Unterstützung durch Städte und Gemeinden, um das Projekt in die Fläche zu bringen“, appelliert Mortler an Lokalpolitiker, sich das Sammelsystem einmal genauer anzusehen.

Die Europäische Kommission jedenfalls steht der ganzen Sache offen gegenüber, folgt man den Ausführungen von Kari Simson, der estnischen EU-Kommissarin für Energie in der Kommission von der Leyen. Aus Altspeiseöl hergestellte Biokraftstoffe würden ohnehin durch verschiedene EU-Rechtvorschriften gefördert, schreibt sie in ihrer Antwort an Marlene Mortler. Zudem prüfe die Kommission derzeit zusätzliche Maßnahmen zur Förderung solcher Kraftstoffe – und zwar im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie.

Die europäischen Mitgliedsstaaten müssen laut Simson dafür sorgen, dass bis zum 31. Dezember 2023 Bioabfall entweder an der Unfallstelle getrennt und recycelt oder getrennt gesammelt und nicht mit anderen Abfallarten vermischt wird. Um dies umzusetzen, stünden den Staaten verschiedene Finanzierungsprogramme für technische Hilfe, beispielsweise aus Mitteln des Köhäsionsfonds zur Verfügung. luf

Sammelleidenschaft bringt Kickertisch für Schüler ein

Marktgemeinde Thalmässing gewinnt beim ausgelobten Wettbewerb von „Jeder Tropfen zählt“ – System wird ab Herbst auf Landkreis ausgeweitet.

Von Volker Luff, Hilpoltsteiner Kurier/Donaukurier vom 08.09.2021

Thalmässing/Eysölden – In der Fußball-Bundesliga mag der Heimvorteil in Corona-Zeiten zu vernachlässigen sein. Wenn es umTischfußball geht, sieht die Sache offensichtlich anders aus: Die Verbraucher in der Marktgemeinde Thalmässing haben Ihren Heimvorteil offenbar genutzt – weshalb die Grundschule in Eysölden jetzt rechtzeitig vor dem neuen Schuljahr einen neuen Kicker ihr Eigen nennen darf.

Der ist der Preis dafür, dass die Kommune am meisten Spesefette und -Öle gesammelt hat, seit die Recyclingfirma Lesch diese seit Dezember 2018 sammelt. Mit Beginn des Pilotprojekts hatte das Unternehmen seinerzeit einen Wettbewerb ausgelobt zwischen den fünf beteiligten Kommunen der ILE Jura-Rothsee – neben Thalmässing sind das die Städte Heideck, Hilpoltstein, Greding sowie die Gemeinde Allersberg.

Der Sieg der Thalmässinger sei „relativ deutlich ausgefallen“, sagte Projektleiter Hubert Zenk. Weil aber auch die anderen Beteiligten nicht faul waren, lägen die Initiatoren bei der Sammelmenge „insgesamt auf der Linie, die wir uns vorgestellt hatten“. Mit 1,089 Kilogramm (kg) pro Kopf in den jähren 2019 und 2020 hat Thalmässing als einzige Kommune die Ein-Kilogramm-Marke genommen – und damit Greding (0,804 kg), Heideck (0,794 kg), Allersberg (0,701 kg) und Hilpoltstein (0,545 kg) abgehängt. Heuer steht Thalmässing mit bis 0,633 kg übrigens wieder am besten da.

Im Landkreis Roth habe man vor allem im Kreistag „sehr intensiv darüber geredet“, sagte Landrat Herbert Eckstein (SPD). „Jetzt stehen die Leute dahinter.“ Auch deshalb wird die Fettsammlung noch heuer auf den gesamten Kreis ausgedehnt.

Bürgermeister Georg Küttinger (TL) lobte die Firma Lesch, die mit dem Projekt ein finanzielles Risiko eingegangen sei. Es geben vielleicht größere Unternehmen am Markt, doch Heiko Lesch und sein Mitarbeiter Hubert Zenk hätten die Vorreiterrolle übernommen. Er gehe davon aus, dass die gemeindlichen Kläranlagen und die Leitungen entlastet werden, weil das Fett nicht mehr in den Ausguss geschüttet wird.

„Man will etwas Gutes für die Umwelt tun“, sagte Firmenchef Heiko Lesch. Das gelte nicht nur für ihn und das Recyclingunternehmen. Jeder Bürger habe die Möglichkeit sein Scherflein beitzutragen, denn mit jedem 1,2 Liter großen Sammelbehälter lasse sich Biosprit für 20 Kilometer erzeugen – „mit über 90-prozentiger CO2-Einsparung“.

Bettina Scharf, neue Rektorin der Grund- und Mittelschule Thalmässing, durfte als eine ihrer ersten Amtshandlungen den Kicker entgegennehmen. Als Eckersmühlenerin ist „Jeder Tropfen zählt“ bisher an ihr vorbeigegangen. Aber: „Das könnte in ganz Deutschland eine super Sache werden“, blickt Küttinger uziversichltich in die Zukunft. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg. Aber immerhin: „Nächstes Jahr sind schon 500 000 Bürger dabei“, sagt Zenk. HK

Haushaltssammlung für Altspeisefett startet in Bubenreuth

Auf dem Bild: MdB Stefan Müller, Norbert Stumpf (Bürgermeister Bubenreuth), Michael Sperber (CTO der Firma Infoteam), Hans-Peter Lechner (Vorstandsmitglied VR-Bank Erlangen – Höchstadt – Herzogenaurach eG), Heiko Lesch (Geschäftsführer Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG)

Ab sofort können auch die Bürger/innen in Bubenreuth im Landkreis Erlangen-Höchstadt zum Schutz von Natur und Kanalsystem beitragen indem Sie ihre genutzten Speiseöle sammeln und an unserem Sammelautomaten abgeben.

Am Freitag wurde der Automat an der Wertstoffsammelstelle in der Frankenstraße in Betrieb genommen. Bei der Eröffnung anwesend waren MdB Stefan Müller, Landrat Alexander Tritthart, Norbert Stumpf (Bürgermeister Bubenreuth), Michael Sperber (CTO der Firma Infoteam), Hans-Peter Lechner (Vorstandsmitglied VR-Bank Erlangen – Höchstadt – Herzogenaurach eG) und Heiko Lesch (Geschäftsführer Altfettrecycling Lesch GmbH & Co. KG).

Die Sammelbehälter werden ab Mitte August an die Haushalte verteilt.

Unterstützt wird das Projekt von der Firma infoteam software und der VR-Bank Erlangen – Höchstadt – Herzogenaurach eG.

Infos

Den gefüllten Sammelbehälter können ab sofort an unserem Sammelautomat an folgendem Standort gegen einen sauberen Behälter getauscht werden:

Wertstoffsammelstelle (neben Bauhof),
Frankenstraße, 91088 Bubenreuth

Die Abholung zusätzlicher Sammelbehälter sowie die Rückgabe unbenutzter Sammelbehälter erfolgt bei:

Gemeinde Bubenreuth 
Birkenallee 51
91088 Bubenreuth

Altfett-Sammlung in Privathaushalten weitet sich auf ganzen Landkreis aus

Quelle: Volker Luff, Hilpoltsteiner Kurier vom 27.07.2021: https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Altfett-Sammlung-in-Privathaushalten-weitet-sich-auf-ganzen-Landkreis-aus;art596,4798398

Es ist abzusehen gewesen – und doch hat es relativ lange gedauert, bis im Landkreis Roth nun Nägel mit Köpfen gemacht worden sind: Die Sammlung von gebrauchten Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten, die im Süden des Landkreises schon seit Ende 2018 üblich ist, wird auf den gesamten Kreis ausgedehnt.

Im Herbst soll dafür der Startschuss gegeben werden. Bislang ist „Jeder Tropfen zählt“ hier nur in den fünf Kommunen der ILE Jura-Rothsee bekannt, also in Allersberg, Greding, Heideck, Hilpoltstein und Thalmässing. 

Außerdem natürlich in Fürth und Erlangen: Teile der beiden Städte waren ebenfalls beim Pilotprojekt vor knapp drei Jahren dabei, dort war längst entschieden worden, die dezentrale Sammlung von Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten in den markanten grünen Sammelautomaten, auf das jeweilige gesamte Stadtgebiet auszudehnen. In Erlangen ist Baiersdorf längst dabei, Bubenreuth folgt derzeit. Mit Berching und Freystadt sind – ganz frisch dabei (siehe Seite 24) – diese Automaten auch im Landkreis Neumarkt zu finden. 

Erregte Diskussionenum den Preis des Sammelns

In Roth aber hatte es im Kreisausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Wirtschaft und Regionalentwicklung vor einem Jahr auch kritische Stimmen gegeben: Reinhard Schmidpeter von der AfD beispielsweise hatte davon gesprochen, dass man die Mehrkosten, die in die Gebühren für die Abfallbeseitigung integriert werden, den Bürgern „nicht zumuten“ könne. 

Genaue Zahlen nennt Hubert Zenk, der Geschäftsführer der „Jeder-Tropfen-zählt“-GmbH, nicht. Initiiert worden war das Projekt seinerzeit von der Thalmässinger Altfett-Recyclingfirma Lesch, der damalige Projektleiter Zenk ist mittlerweile Geschäftsführer der eigens gegründeten Firma. Er spricht von jährlichen Kosten von etwa einem Euro brutto pro Bürger. Der Landkreis Roth mit seiner Vorreiterfunktion bezahle diesen Preis aber nicht ganz. Anders als Fürth und Erlangen, die für die Ausweitung Fördergeld beim Bundesumweltministerium beantragt haben – „die ist aber ganz schön tricky“ – verzichtet man in Roth darauf. Auch deshalb könnte die langwierige Ausgestaltung des Vertrags in der Heimat Beispielcharakter für andere Kreise und Kommunen haben, hofft Zenk. Auch weil Roth, der sich zwar mit der Entscheidung Zeit gelassen hat, jetzt aber doch der erste Landkreis sei, der das Sammelsystem „komplett auf die Fläche bringt“ und somit eine Vorreiterfunktion einnimmt, „haben wir alles herausgekitzelt, was irgendwie ging“. 

Schon als das Pilotprojekt im Winter 2018 gestartet ist, war das erklärte Ziel, über kurz oder lang das ganze Land zu erobern. Alte Speisefette und -öle zum Container zu bringen, sollte so selbstverständlich werden wie die Entsorgung von Altglas. „Jeder Tropfen zählt“ hat das Zeug dazu, eine solch bahnbrechende Erfolgsgeschichte zu werden, wie nicht nur die finanzielle Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigt. Das Unternehmen ist auf dem besten Weg: Denn mit Hausen und Heroldsbach im Landkreis Forchheim stehen laut Zenk schon die nächsten Kommunen in den Startlöchern, im Herbst solle ein Pilotprojekt in Baden-Württemberg – erstmals jenseits der bayerischen Landesgrenzen – starten. 

Populärer Klimaschutzunterstreicht Wichtigkeit

„Das Thema wird wichtiger angesehen als noch vor einem Jahr“, resümiert Zenk. „Es ist keine teure Geschichte“, findet er. Alles hänge von der Einstellung der Politik ab. Trotz dieser politischen Frage „fallen wir unter das Abfallrecht“ – das erkläre, warum der Erfolg nicht noch schneller komme, zeigt er sich überzeugt. Denn angesichts der Tatsache, dass aus dem alten Öl vor allem Biosprit werde, sei auch die Verkehrspolitik involviert. Und nicht zuletzt die Klimaschutzpolitik. So lange die Autoflotte auf den Straßen sich nicht grundsätzlich verändere – also mehr Autos mit Elektroantrieb oder anderen alternativen Formen benutzt werden -, „kann der Minister nichts liefern“, so Zenk. Einzig durch ein anderes Mischungsverhältnis im Brit lasse sich die CO2-Bilanz aufpolieren. 1,2 Liter Altspeisefett – das ist das Volumen eines Sammelbehälters – lassen sich nach Firmenangaben im Verlauf des Upcylingprozesses zu einem nachhaltigen Biokraftstoff veredeln, mit dem ein Auto rund 20 Kilometer zurücklegen kann. Dass mit dem Recyceln auch Abflussrohre und Kläranlagen geschont werden, da das alte Öl nicht mehr in den Ausguss gekippt wird, wird somit fast zum Nebeneffekt. 

Welches Mengenpotenzial im Sammelsystem steckt, unterstreichen Zahlen aus dem – bald – Vorreiterlandkreis Roth: Bevor das Thalmässinger Unternehmen die Sammlung in die Hand genommen hat, waren es rund vier Tonnen Altfett gewesen, die die Bürger in den Wertstoffhöfen des Kreises Roth, dem Kreisbauhof in Abenberg oder in verschiedenen Kläranlagen abgegeben haben. 2019/20 registrierte die Firma Lesch allerdings allein in den fünf ILE-Gemeinden rund 15,5 Tonnen, die in den Containern zusammengekommen waren. Hubert Zenks Resümee: „Das Sammelsystem funktioniert und die Haushalte machen mit. „HKVolker Luff

Altspeisefett wird Biodiesel – Aus der Fritteuse ins Auto: Jeder Tropfen zählt

Quelle: Lena Wölki, NN, https://www.nordbayern.de/region/erlangen/aus-der-fritteuse-ins-auto-jeder-tropfen-zahlt-1.11230284

ERLANGEN – Recyceln statt wegschütten: „Jeder Tropfen zählt“ sammelt Speisefett aus den Haushalten verschiedener Gemeinden und verarbeitet es zu Kraftstoff. 

Es sind kleine grüne Flaschen, die etwas Großes bewirken sollen. Sie gehören zu der GmbH „Jeder Tropfen zählt!“, die sich zum Ziel gesetzt hat, aus Altspeisefett Biodiesel zu generieren. Und dabei nicht nur die Abwasserrohre vor dem Verstopfen zu schützen, Säuberungskosten der Kläranlagen zu verringern, sondern auch Ressourcen zu schonen.

Altfettrecycling in Erlangen kommt gut an

„Wir haben hier eine Öl-Quelle, die einfach verschenkt wird“, sagt der Geschäftsführer Hubert Zenk. Bisher würden, laut Zenk, in Bayern etwa 80 Gramm Altspeisefett pro Person im Jahr gesammelt. „Wir gehen jedoch davon aus, dass im Schnitt jeder etwa 1,3 Kilogramm zu verwerten hätte“, sagt der Geschäftsführer. Er erklärt weiter: „Unser Ziel ist es, nach fünf Jahren mindestens 700 Gramm pro Bürger einzusammeln.“

Mehrere Orte dabei

Im Landkreis Erlangen-Höchstadt gibt es gleich mehrere Orte, die Teil der Aktion sind. Dazu gehören schon seit längerem die Stadt Erlangen, die schon dabei war, als es die Aktion als Pilotprojekt gab. Neu dazu gekommen ist seit Mai Baiersdorf und nun soll „Jeder Tropfen zählt!“ auch in Bubenreuth angeboten werden.

Wie funktioniert das System?

Im Vorfeld wurden die grünen Sammelflaschen an alle Haushalte in den entsprechenden Gemeinden ausgeliefert. Das übernahmen unter anderem Schüler, Freiwillige Feuerwehren, oder, wie im Fall von Bubenreuth, Ferienarbeiter.

Keine Auto-Schmieröle

In diesen Behältern kann dann gebrauchtes Frittier- und Bratfett-Öl, Öl von eingelegten Speisen (Sardinen, Schafskäse, Peperoni usw.), Margarine, verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette gesammelt werden. Nicht abgegeben werden dürfen dagegen Mineral-, Motor- und Schmieröle, andere Flüssigkeiten und Chemikalien, Mayonnaisen, Saucen und Dressings, Speisereste und sonstige Abfälle.

Von der Fritteuse zum Auto

Wenn der Behälter voll ist, kann er bei den entsprechenden Automaten abgeben werden. Die stehen unter anderem auf Supermarktparkplätzen: „Wir versuchen es, den Menschen so einfach wie möglich zu machen, und die Abgabe nicht etwa an die Öffnungszeiten von Wertstoffhöfe zu koppeln“, sagt Zenk.

Bestandteile getrennt

Bei den Automaten erhält man für einen vollen Behälter eine leere. frische Flasche zurück. Dann startet der Recyclingprozess, der aus dem Altspeisefett Biodiesel macht. Dabei werden die Öle zunächst erhitzt und im Anschluss die Bestandteile voneinander getrennt. Es bleiben Speiseöl, Feststoffe und Wasser.

Kommunen steuern etwas bei

Um aus diesem Fett Treibstoff zu machen, muss es dann aber noch weiter verarbeitet werden. Der Verkauf dieses Rohstoffs soll die Kosten des Recyclingprozesses zu einem Teil mitfinanzieren. Ganz klappt das jedoch nicht, weshalb die Kommunen noch etwas dazu steuern müssen. Das gesamte System kostet etwa 85 Cent pro Bürger im Jahr.

Probezeit erfolgreich beendet

„Jeder Tropfen zählt!“, das zunächst als Pilotprojekt in Fürth, Erlangen und im Landkreis Roth an den Start ging, hat die Probezeit im vergangenen Jahr erfolgreich beendet. Nun soll das System in die verschiedenen Gemeinden und Kommunen verteilt werden. Bisher, so schätzt Hubert Zenk, konnten bereits etwa 70 000 Kilo Altspeisefett gesammelt und zu circa 65 000 Liter Biodiesel verarbeitet werden. Und das alles mit der Hilfe von kleinen, grünen Flaschen.