Bayern 1 Podcast „Besser Leben“: Frittieröl entsorgen – Wohin mit altem Speiseöl?

Wie entsorgt man altes Frittieröl und Speisefette? Biotonne, Klo oder Restmüll? Der Bayern1 Umweltkommissar erklärt, wie man das Entsorgungsproblem ökologisch löst.

Quelle: Alexander Dallmus, Bayern 1, https://www.br.de/radio/bayern1/frittieroel-entsorgen-100.html

Alte Speisefette und -öle aus dem privaten Haushalt sind meist ein Gemisch aus tierischen und pflanzlichen Fetten. Das bisschen Bratfett aus der Pfanne lässt sich noch mit einem Küchentuch auswischen, wer allerdings regelmäßig frittiert oder etwa auch Konserven mit in Öl eingelegten Gemüsen kauft, bei dem fällt schnell etwas mehr an. Das Problem hat auch BAYERN 1 Hörerin Gertraud Modlmaier aus Fürstenfeldbruck. Sie isst gerne Antipasti aus dem Glas und am Ende weiß sie nicht so recht, wohin mit dem übriggebliebenen Öl. 

Auf gar keinen Fall sollten Sie altes Pflanzenöl oder andere, nicht mehr zu verarbeitenden Fette, im Ausguss oder über die Toilette entsorgen (Was darf nicht in die Toilette: Darf ich Haushaltspapier im Klo entsorgen?). Darüber freuen sich nur professionelle Rohrreiniger, die dann für teures Geld Ihren Abfluss wieder freimachen – und Ratten! Ja, denn die so entstehenden Ablagerungen im Kanal dienen als Nahrungsquelle für allerlei Ungeziefer. Aber zu viel Fett und Öl setzt nicht nur den Rohren zu, sondern auch den Kläranlagen – wo es für Arbeit sorgt und die Betriebskosten der Anlage erhöht:

“Es entsteht nämlich zum Beispiel der sogenannte ‘Blähschlamm’. Dieser Schlamm in der Kläranlage schwimmt auf dem Wasser und sinkt nicht, wie der normale Klärschlamm, auf den Boden des Klärbeckens ab. Es ist ein erhöhter Betriebsaufwand erforderlich, diesen Schlamm zu behandeln.”

Martin Meier, Leiter Kreislaufwirtschaft vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) in Augsburg

Dabei gibt es viel bessere Wege, Speisefette und -öle im Haushalt zu entsorgen. Unter Umständen eignen sie sich sogar noch zur Herstellung von Kosmetika und Reinigungsmitteln. In jedem Fall haben sie ein hohes Energiepotenzial. Tierische und pflanzlichen Fette sowie Speiseöle sind energiereich und lassen sich bei getrennter Sammlung gut stofflich oder energetisch verwerten. 

Wohin mit altem Frittieröl?

Natürlich lassen sich auch Ölreste aus Gläsern mit eingelegten Oliven oder Gemüse eventuell nochmal für ein Salatdressing verwenden, aber oft fällt so viel an, dass es mit der “Zweitverwertung” schwierig wird. Größere Mengen, zum Beispiel aus der Fritteuse, können immerhin zusammen mit dem Restmüll in Müllverbrennungsanlagen noch energetisch genutzt werden. “Als Behältnisse bieten sich aber beispielsweise auch leere Einweg-Kunststoffflaschen an”, schlägt Martin Meier vom LfU vor. “Die Restmülltonne ist bei flüssigen Fetten oder Ölen auf jeden Fall der bessere Weg.” Ob Speiseöle und Fette eventuell auch in die Biotonne gegeben werden können, regeln die Abfallsatzungen der jeweilig zuständigen Kommunen in Bayern. 

Was ist ÖLI? 

Über 70 Landkreise und kreisfreie Städte bieten mittlerweile eine Entsorgung über ein Tauschsystem an den Wertstoffhöfen an. Dem Landesamt für Umwelt in Augsburg werden mittlerweile immerhin 1.000 Tonnen pro Jahr für ganz Bayern gemeldet. Die ÖLI-Initiative gibt es jedoch nur im südlichen und östlichen Bayern. 

Dahinter steckt eine Arbeitsgemeinschaft, die “ARGE Energie & Treibstoff aus Fett – Bayern”, mit Sitz in Oberding, die auch in Österreich und Südtirol Speisefette sammelt und verwertet. In Bayern wird das über den privaten Entsorger “Berndt GmbH” abgewickelt, der sich auf die Aufbereitung und Wiederverwertung von Speiseresten und tierischen Nebenprodukten spezialisiert hat. 

Im Landkreis Erding gibt’s die ÖLI-Initiative schon lange, sagt Andreas Neumaier, Leiter Abfallwirtschaft: “Wir haben 2007 an zwölf Recyclinghöfen mit einem Testbetrieb begonnen. Das ist relativ gut angekommen bei den Leuten und seit knapp zehn Jahren haben wir das an allen Recyclinghöfen im Landkreis Erding.” 5.600 gelbe ÖLI-Eimer werden allein im Landkreis Erding ausgegeben. Etwa ein Viertel aller Haushalte sind dabei. Jährlich fallen 13 Tonnen alte Speisefette und –öle allein im Landkreis Erding an. “Man zahlt den einmaligen Pfandbetrag von einem Euro. In jedem Rathaus oder bei uns im Landratsamt bekommt man einen leeren Eimer”, erklärt Andreas Neumaier das Tauschsystem, “drei Liter passen da rein. Den kann man voll an jedem Recyclinghof zurückgeben und bekommt dafür wieder einen leeren Eimer zurück.” Der Eimer wird dann am Wertstoffhof abgeholt, geleert und gereinigt, kann also im System immer wieder verwendet werden. Wer den ÖLI-Eimer nicht mehr braucht, bekommt den Euro wieder zurück.

Was mache ich, wenn ich keine ÖLI-Initiative im Landkreis habe?

Wer auch gerne ein ähnliches System bei sich im Landkreis haben möchte, kann mal nachhaken. Üblicherweise beim Referat in der Kommune oder im Landratsamt, das für die Abfallentsorgung zuständig ist und das die Wertstoffhöfe betreibt. “An die kann man diese Idee herantragen,” sagt Martin Meier vom LfU in Augsburg, “letztendlich muss dann der Landrat oder der Bürgermeister das mitentscheiden und mittragen.”

Pflanzenöl und Speisefett-Sammelinitiative: “Jeder Tropfen zählt!”

Auch in Mittelfranken wird derzeit (schon weit fortgeschritten) die Sammelinitiative “Jeder Tropfen zählt!” getestet. Das Pilotprojekt läuft in etwa 60.0000 Haushalten von acht ausgewählten Kommunen: 

“Momentan sammeln wir im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Nachhaltigkeitsprojektes in Stadtteilen von Erlangen und Fürth. Sowie in unserem Heimat-Landkreis Roth. Die Perspektive ist aber wirklich gut für die Zukunft. In Thalmässing sitzt nämlich auch die Firma Altfettrecycling Lesch, die mit ihrer Recycling-Anlage Speisefette und Speiseöl entsprechend aufbereitet.”

Geschäftsführer Hubert Zenk, Sammelinitiative ‘Jeder Tropfen zählt!’ MIttelfranken

Bei “Jeder Tropfen zählt!” wird altes Pflanzenöl und Speisefett nicht über die Wertstoffhöfe, sondern über Sammelstationen wieder in den Kreislauf geholt. Die sind hellgrün und stehen – strategisch günstig – meist in der Nähe von Supermärkten oder Wertstoffinseln. “Diese Sammelstationen sind – und das ist ein Kernelement der Sammlung – rund um die Uhr zugänglich“, sagt Hubert Zenk, „wir haben also keine Abhängigkeit von irgendwelchen Öffnungszeiten. Wir müssen keinen Umweg machen, um wieder diese Fette abzugeben und neue Leer-Behälter zu bekommen.” Es ist also ganz einfach, mitzumachen. Gesammelt wird in 1,2 Liter grünen Pfandflaschen, die dann an den Sammelstationen zurückgegeben und gegen eine leere ausgetauscht werden können. “Jeder Tropfen zählt!“ hat auch bereits Kontakt zu anderen kommunalen Trägern in Bayern, aber auch in Baden-Württemberg. Langfristig ist geplant, die Initiative weiter auszubauen. 

Website der Sammelinitiative jedertropfenzaehlt.de

Wofür werden alte Speisefette wiederverwertet?

Alter Frittieröl leistet in Biogasanlagen gute Dienste.

In Biogasanlagen oder auch Faultürmen von Bio-Kläranlagen können diese alten Speisefette sehr gut stofflich verwertet werden. Aber natürlich auch in Anlagen zur Herstellung von Bio-Heizstoffen oder -Kraftstoffen, sagt Martin Meier vom LfU: “Es gibt aber auch die Möglichkeit der stofflichen Verwertung in Anlagen zur Herstellung von Biokraftstoff oder Bio-Heizstoffen.” Auch ein direkter Einsatz in als Blockheizkraftwerk ausgelegten Motoren, mit Stromerzeugung und möglichst umfassender Wärmenutzung, ist möglich. 

Auch bei “Jeder Tropfen zählt!” legt man Wert auf eine regionale und damit auch ökologisch sinnvolle Verwertung: “Bei uns gehen die Öle vor allem an die mittelständische Biodieselindustrie, vorwiegend in Süddeutschland”, sagt “Jeder Tropfen zählt!”-Geschäftsführer Hubert Zenk. “Das wirklich Besondere an diesem Biodiesel aus genutzten Speiseölen ist die Reduzierung unserer Treibhausgasmissionen. Denn durch die Doppelnutzung dieses Rohstoffs in der Pfanne als erstes und dann im Tank erreichen wir im Vergleich zu herkömmlichem Diesel eine um über 90 Prozent bessere CO2-Bilanz. Und diesen Rohstoff müssen wir natürlich unbedingt nutzen.” Der schöne Nebeneffekt: Dieses alte Pflanzenöl kann dann das umstrittene Palmöl ersetzen, welches sehr oft in unserem Biodiesel drin ist.

Weiterführende Links und Quellen zur Entsorgung von Frittieröl

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Abfallratgeber Bayern

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen (pdf)

Ifeu-Institut Heidelberg und Öko-Institut Darmstadt: Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle (pdf)

Öli: oeli.bayern.de