Bundesumweltministerium fördert in Erlangen und Fürth die Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion

Florian Pronold übergibt Förderscheck über fast 800.000 Euro an die Oberbürgermeister der Städte Fürth und Erlangen

Der Aufbau eines Sammelsystems von Altspeiseölen und -fetten aus Privathaushalten wird mit fast 800.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert.

Im Rahmen des Projektes werden in Fürth und Erlangen je 16 Sammelautomaten, verteilt über das ganze Stadtgebiet, aufgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger können volle Sammelflaschen am Sammelautomat abgeben und erhalten im Gegenzug eine leere Sammelflasche. Das gesammelte Altspeiseöl wird aufbereitet und dient als nachhaltiger Rohstoff zur Herstellung von Biodiesel und ersetzt somit mineralischen Diesel. Heute übergibt Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im BMU, den symbolischen Förderscheck über 770.854 Euro für dieses kommunale Klimaschutz-Modellprojekt an die Städte Fürth und Erlangen.

Florian Pronold: “In Fürth und Erlangen fördern wir den modellhaften Aufbau eines nachhaltigen und rohstoffeffizienten Sammelsystems. Das Projekt zeigt, wie die zukünftigen Herausforderungen an die kommunale Abfallwirtschaft mit den Zielen des Klimaschutzes verbunden werden können.”

Eine effektive Sammlungsmethode und -struktur von Speiseölen und -fetten fehlt bislang. Da es dafür keine Trennpflicht für Privathaushalte gibt, werden diese Öle und Fette oftmals über das Abwassersystem in die Kanalisation entsorgt. Das verursacht viele Probleme, von der Verstopfung der häuslichen Abflussleitungen bis hin zu Ablagerungen in Kanälen und Schächten. Mit der Aufstellung von Sammelbehältern begegnen Erlangen und Fürth diesen Problemen und bieten eine umweltschonende und geldsparende Alternative. Dieses innovative Modellprojekt kann zum Vorbild für viele deutsche Kommunen werden. In Deutschland könnten damit rund 50.000 Tonnen gebrauchtes Speiseöl pro Jahr von Haushalten gesammelt und damit bundesweit Kosten von bis zu 35 Millionen Euro pro Jahr eingespart werden. Mit dem aufbereiteten Speiseöl könnten große Mengen nachhaltiger Biodiesel hergestellt und damit klimaschädlicher mineralischer Diesel ersetzt werden.

Das Modellprojekt wird in den kommenden drei Jahren vom BMU mit einer Zuwendung von rund 800.000 Euro gefördert.

Das BMU unterstützt und initiiert über die NKI mit dem Förderaufruf für investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte wegweisende Investitionsvorhaben im kommunalen Umfeld, die durch ihre direkten Treibhausgasminderungen einen wesentlichen Beitrag zur schrittweisen Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen leisten. Seit 2016 hat das BMU im Rahmen des Förderaufrufes bundesweit rund 50 Klimaschutz-Modellprojekte bewilligt. Zusammen entspricht das einem Fördervolumen in Höhe von rund 135 Millionen Euro.

Aktuell können kommunale Antragstellerinnen und Antragsteller Projektskizzen vom 1. September bis zum 31. Oktober einreichen und dabei von verbesserten Förderbedingungen profitieren. Die besten Projekte werden in einem wettbewerblichen Verfahren ausgewählt und zur Antragstellung aufgefordert.

Quelle: https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-foerdert-in-erlangen-und-fuerth-die-sammlung-von-altspeiseoel-fuer-die-biokraftstoff-produktion

„Upcycling statt Abflussrohr“: HUBER SE unterstützt Projekt „Jeder Tropfen zählt“ in Berching und Freystadt

Bild: Pressefoto Jeder Tropfen zählt, Auf dem Foto (v.l.n.r.): Ludwig Eisenreich, Willibald Gailler, Alexander Dorr, Dr. Oliver Rong, Hubert Zenk, Heiko Lesch. © HUBER SE.

  • Sammelautomaten in Berching und Freystadt: Projekt zur Sammlung von Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten läuft seit Mitte Juli 
  • HUBER SE unterstützt „Jeder Tropfen zählt“ aus Gründen der Nachhaltigkeit, des Umweltschutzes und des regionalen Bezugs 
  • Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Oliver Rong: „HUBER trägt den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Region Rechnung“ 

Berching, 23. Juli 2021 – Die HUBER SE unterstützt das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ zur Sammlung von Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten in der Region. Das Berchinger Unternehmen hilft den Initiatoren Hubert Zenk und Heiko Lesch in finanzieller Form. In der Region Neumarkt stehen Sammelautomaten in Berching und Freystadt. 

„Sammeln – Wandeln – Weiterkommen“: Mit diesen drei Schlagworten wirbt das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ der beiden Initiatoren Hubert Zenk und Heiko Lesch für die Sammlung und Wiederverwertung von Altspeisefetten und -ölen aus Privathaushalten. Zur Sammlung der vollen Behälter stehen unter anderem in Berching und Freystadt Automaten bereit, an denen das alte Speisefett und -öl abgegeben werden kann. Sponsor des Projekts ist die HUBER SE

Am Freitag, 23. Juli, stellte das Team das Projekt an einem Sammelautomaten in Freystadt vor. Zu Wort kamen Dr. Oliver Rong (stellvertretender Vorstandsvorsitzender HUBER SE), Landrat Willibald Gailler, Berchings Erster Bürgermeister Ludwig Eisenreich und Freystadts Bürgermeister Alexander Dorr. „Dieses Projekt ist eine gute Idee und HUBER unterstützt es als in der Region verwurzeltes Unternehmen sehr gerne. Wir sind ein innovatives Umweltunternehmen und tragen den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz Rechnung, indem wir ‚Jeder Tropfen zählt‘ unterstützen, worauf wir sehr stolz sind“, sagte Dr. Oliver Rong, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Produktion & Technik der HUBER SE. 

„Nachhaltiges Wirtschaften Gebot der Stunde“: Warum dieses Projekt Umwelt und Klima schützt 

Öl und Speisefette führen bei Entsorgung in den Abwasserleitungen zu schwerwiegenden Verstopfungen, weil sie mit hohem Aufwand und Frischwasser freigespült werden müssen. Auch in den Kläranlagen erzeugen Fettablagerungen hohe Säuberungskosten: ein Kilogramm Altspeisefett in der Kanalisation kann bis zu 40.000 Liter Frischwasser kontaminieren. Durch das Upcycling wird Altspeisefett in klimaschonenden Bio-Kraftstoff umgewandelt bei gleichzeitiger Reduktion der CO2- Emissionen. „Nachhaltiges Wirtschaften ist das Gebot der Stunde“, sagte Landrat Willibald Gailler. Ludwig Eisenreich sprach der HUBER SE seinen herzlichen Dank aus und sagte, er sei sofort von diesem Projekt überzeugt gewesen. 

Upcycling statt Abflussrohr: Wie das Projekt funktioniert 

Sie sammeln Fett in den hitzebeständigen Flaschen von „Jeder Tropfen zählt“, die ab Mitte Juli an die Haushalte in Berching und Freystadt verteilt wurden. Die volle Flasche geben Sie anschließend an den Sammelautomaten ab. Das gesammelte Altspeisefett wird daraufhin aufbereitet und für die Herstellung von klimafreundlichem Bio-Kraftstoff verwendet. Durch diesen „Upcycling“-Prozess kann aus einer Flasche Altspeisefett Bio-Kraftstoff für 20 Kilometer Reichweite hergestellt werden. 

Warum sich HUBER für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt, können Sie online nachlesen unter: https://www.huber.de/de/unternehmen/umweltpolitik-und-umweltschutz.html 

Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie online unter: https://jedertropfenzaehlt.de/ 

Über die HUBER SE

Die HUBER SE ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon rund 750 am Hauptsitz in Berching. Sie ist spezialisiert auf qualitativ hochwertige und innovative Maschinen, Anlagen und Ausrüstungsteile aus Edelstahl für die kommunale und industrielle Wasser-, Abwasser-und Schlammbehandlung. Mit mehr als 45.000 installierten Anlagen zählt HUBER zu den international bedeutendsten Unternehmen der Branche und trägt mit angepassten Verfahren zur Lösung der weltweiten Wasserproblematik bei. 

HUBER unterstützt in rund 60 Ländern in enger Zusammenarbeit mit eigenen Tochterfirmen und Büros sowie Vertriebspartnern seine Kundinnen und Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how bei der Lösung ihrer Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung und Schlammbehandlung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden dabei einen „Global Service“, der weltweit mit den lokalen Standorten einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb der Anlagen gewährleistet. 

Die Nachhaltigkeit im Bereich der Wassernutzung ist HUBER ein besonderes Anliegen und spiegelt sich wider in verschiedenen HUBER Solutions der Abwasserwiederverwendung sowie der Nährstoff- und Energiegewinnung aus Abwasser und Schlamm. 

Woche der Umwelt: Viele pfiffige Ideen der Ausstellenden: Wolkenkratzer aus Holz und Stroh statt Styropor

Foto: Prächtige Kulisse: Im Park von Schloss Bellevue (Foto) am Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kann die Woche der Umwelt (WdU) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zumindest teils in Präsenz stattfinden. Wegen der Corona-Pandemie wird das WdU-Programm durch Online-Fachforen ergänzt. Digitales i-Tüpfelchen ist die Präsentation der mehr als 150 mit einem WdU-Zertifikat ausgezeichneten Ausstellenden und deren pfiffige Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Bild: © Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel39005_2442.html

Von A wie Altfettentsorgung bis Z wie Zentralverband des Deutschen Handwerks: Eine wahre Fundgrube innovativer Schaffenskraft für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit bieten mehr als 150 Ausstellende auf der Woche der Umwelt (WdU) im Sommer dieses Jahres. „So geht Zukunft!“ lautet das Motto der Veranstaltung am 10. und 11. Juni, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in bewährter Tradition in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einlädt.

Auch unser Projekt „Jeder Tropfen zählt“ wurde vom Bundespräsidenten ausgewählt und ist unter den Ausstellern zu finden.

Alle Infos zur WdU und zu den Ausstellenden finden sich hier: https://www.woche-der-umwelt.de/.

Wegen der Corona-Pandemie findet die sechste WdU-Auflage teils in Präsenz, teils in Online-Fachforen im hybriden Format statt. Die Ausstellerinnen und Aussteller, ausgezeichnet mit einem WdU-Zertifikat, wählen die digitale Variante und laden auf speziellen Webseiten mit Bild-, Text- und Tonmaterial zum Stöbern und zur Spurensuche nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft ein. Das Zertifikat hat eine besondere Bewandtnis: Denn die Ausstellenden – darunter Firmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände – sind eigens von einer seitens des Bundespräsidenten zur WdU eingesetzten Fachjury auserkoren worden, ihr Engagement für den Umweltschutz zu zeigen – und all die Aspekte, die damit zusammenhängen: von Klima, Energie und Ressourcen über Boden und Biodiversität bis hin zu Bauen, Wohnen und Mobilität.

Neue Wege für einen Wandel

„Wenn wir den Planeten und eine lebenswerte Umwelt erhalten wollen, brauchen wir kreative Köpfe, die mit ihren innovativen Ideen neue Wege für einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und zu mehr Klima-, Natur- und Ressourcenschutz beschreiten“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Dieses Engagement wollen wir würdigen.“ Die Ausstellenden kommen aus allen Himmelsrichtungen der Republik; ihre Projekte zeichnet aus, dass es oft auch Bezüge etwa zu Bildung und Kommunikation, zur globalen und sozialen Gerechtigkeit oder etwa zu Bevölkerungsentwicklung und Digitalisierung gibt. Besonderes Augenmerk legte die Jury bei der Auswahl auf Qualität, Innovation und Modellcharakter der Projekte. „Und es geht natürlich auch darum, dass die Vorhaben gesellschaftlich, technisch und wirtschaftlich umsetzbar sind“, so Bonde.

Isolierglas verspricht neue Aussichten für den Klimaschutz

Ein Blick in die Präsentationen zeigt die Fülle an Möglichkeiten: Stroh statt Styropor lautet etwa die Devise für nachhaltige Verpackungen – inklusive der umweltschonenden Gestaltung der gesamten Wertschöpfung. Bemerkenswert: Weil wegen der Prozess-Innovation am Markt keine entsprechende Anlagentechnik verfügbar war, baute die Firma eine eigene vollautomatisierte Fabrik – alles unter der Prämisse, Stroh ohne Zusatzstoffe zu formen und so Styropor zu ersetzen. Ebenso beachtlich ist ein anderes DBU-Förderprojekt: das weltweit erste höchstdämmende Isolierglas. Der Clou: Diese Variante erreicht die Dämmwerte einer massiven Wand. Für den Altbestand an Gebäuden ebenso für Neubauten könnte diese Entwicklung sprichwörtlich ganz neue Aussichten bedeuten – schließlich zählen Fenster immer noch zu den Schwachstellen, wenn es um den Verlust von Heizenergie geht.

Woodscraper als neues Wohnkonzept

„Klimapositiv“ ist auch das Stichwort für eine andere Idee im Gebäudebereich; vermarktet wird sie unter dem Etikett „Woodscraper“, in Anlehnung an die englisch „Skyscraper“ genannten Wolkenkratzer der Welt-Metropolen. Die Idee: Die Woodscraper sollen auf Basis nachwachsender Rohstoffe als erste zirkuläre und ressourcenpositive Hochhäuser ein Wohnen aus Holz ermöglichen sowie die Option für eine Um- und Weiternutzung bieten. Und: Holz-Hochhäuser sollen mehr Kohlendioxid (CO2) einspeichern, als für deren Konstruktion ausgestoßen wird. Ein Monitoring und eine fortlaufende Ökobilanzierung bis hin zu allen Bauteilen sollen diesen Erfolg sichern. Übrigens keineswegs als Selbstzweck: Auch Fragen der Ressourcenverknappung, des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums im nordeuropäischen Raum sollen so adressiert werden.

Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue und hochkarätig besetzte digitale Fachforen

So wie die Ausstellenden zu einer Entdeckungsreise in die Welt des Planetenschutzes einladen, macht die Woche der Umwelt selbst Lust auf den Schutz der Erde: Nach Eröffnung durch den Bundespräsidenten am Donnerstag, 10. Juni, startet danach ein zweitägiges Programm auf einer Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Sowohl die Diskurse auf der Hauptbühne als auch der Fachforen werden live per Stream übertragen. Die Themenpalette reicht von effizienter Wärmenutzung und einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, der Circular Economy, über Klimaneutralität und Energiewende bis hin zu nachhaltigen Kapitalanlagen und Mobilität.

Haushaltssammlung von genutzten Speisefetten und –ölen aus Privathaushalten startet im Juli in Berching und Freystadt

Die Städte Berching und Freystadt werden ab Juli 2021 an dem Nachhaltigkeitsprojekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen. 

Mit der Sammlung von Altspeisefetten und –ölen aus Privathaushalten sollen u. a. die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen genutzt werden. Aus den Altfetten und -ölen der Bürgerinnen und Bürger wird Biodiesel mit einer über 90 % besseren CO²-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt. 

Für das Projekt werden an jeden Haushalt in Berching und Freystadt ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsflyer Mitte/Ende Juli verteilt. Die Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und leicht handhabbar, hitzeresistent und haben eine Füllstandanzeige, sowie eine Beschriftung zur Handhabung und sind sogar mit Blindenschrift versehen. 

Die vollen Behälter können dann an dauerhaft zugänglichen Sammelautomaten abgegeben und direkt gegen leere Behälter ausgetauscht werden. Dadurch können die Haushalte leicht an dem Projekt teilnehmen und mit sammeln. 

Bereits seit Ende 2018 sind schon Sammelautomaten in Teilen Erlangens, Fürths und im Landkreis Roth zu finden. Das Konzept wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Die Sammlungen dort sind sehr erfolgreich und sollen sukzessive auf die gesamten Gebiete ausgeweitet werden.

Finanziert wird dieses Nachhaltigkeitsprojekt in Berching und Freystadt durch den Landkreis Neumarkt, die beiden Städte Berching und Freystadt, sowie die Fa. Huber SE einem ortsansässigen international bedeutenden Unternehmen im Bereich Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung und Schlammbehandlung.

Von links nach rechts: Alexander Dorr (1. Bürgermeister der Stadt Freystadt), Hubert Zenk (Geschäftsführer der Jeder Tropfen Zählt GmbH) und Ludwig Eisenreich (1. Bürgermeister der Stadt Berching).

Weitere Informationen zu Sammlung sind unter www.jedertropfenzaehlt.de zu finden.

Presse-Rückfragen an:
Jeder Tropfen Zählt GmbH 
Hubert Zenk
Äußere Nürnberger Str. 1, 91177 Thalmässing
Telefon: 09173-79415519; E-Mail: hubert.zenk@jedertropfenzaehlt.de

So geht Zukunft: Woche der Umwelt macht Lust auf den Schutz der Erde

Bundespräsident und DBU laden ein – Hybrides Format  

Osnabrück/Berlin. Ein Motto als Mutmacher: Mit dem Versprechen „So geht Zukunft!“ will die „Woche der Umwelt“ (WdU) Begeisterung entfachen für den Erhalt des Planeten. In bewährter Tradition lädt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 10. und 11. Juni in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in seinen Berliner Amtssitz ein.

Nachdem die Veranstaltung der Zukunft 2020 leider abgesagt werden musste, nimmt das Projekt „Jeder Tropfen zählt“ an der Woche der Umwelt 2021 als Aussteller teil.

Allerdings ist bei dieser sechsten WdU-Auflage im Park von Schloss Bellevue vieles anders: Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im hybriden Format statt – teils in Präsenz, teils digital. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: „Wir wollen auf diese Weise auch ein Zeichen setzen: Trotz Covid-19-Pandemie verschwinden Klimakrise oder die Sorgen um Artenvielfalt, Umwelt- und Ressourcenschutz ja nicht. Im Gegenteil: Sie bleiben Herausforderungen für eine lebenswerte Zukunft.“ Nach der Eröffnung durch die Ansprache des Bundespräsidenten um 11 Uhr am Donnerstag, 10. Juni, startet gegen 12 Uhr ein facettenreiches zweitägiges Programm auf einer Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in digitalen Fachforen. Sowohl die Diskussionsrunden auf der Hauptbühne als auch der Fachforen können live per Stream verfolgt werden. Alle Infos finden sich dazu hier: https://www.woche-der-umwelt.de/.

Würdigung der Ausstellenden

Hinzu kommt als digitales i-Tüpfelchen ein besonderer Online-Service für die rund 150 Ausstellenden – für all diejenigen also, die von einer seitens des Bundespräsidialamtes speziell zur Woche der Umwelt beauftragten Fachjury eigentlich auserkoren waren, inmitten einer großen Zelt- und Bühnenstadt am Amtssitz des Bundespräsidenten ihr Engagement für den Umweltschutz zu präsentieren – und all die Aspekte, die damit zusammenhängen: von Klima, Energie und Ressourcen über Boden und Biodiversität bis hin zu Bauen, Wohnen und Mobilität. „Diese Unternehmen, Forschungsinstitute, Vereine und Verbände leisten Großartiges bei Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit“, sagt Bonde. „Das wollen wir würdigen, auch wenn die Corona-Pandemie einen Strich durch den ursprünglichen Plan gemacht hat.“ Alle Ausstellenden präsentieren sich deshalb virtuell über den oben genannten Link mit einem persönlichen Steckbrief sowie ausführlichem Text-, Bild- und Tonmaterial und einem speziellen WdU-Zertifikat der Veranstalter.

Denkanstöße auf der Hauptbühne und in den Fachforen

Hochkarätig besetzte Podien auf der Hauptbühne im Park von Schloss Bellevue sowie in den digitalen Fachforen stehen unter dem Motto „So geht Zukunft!“. Sie wollen Anregungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Planeten liefern – und zugleich den Finger in die Wunden legen, die für eine lebenswerte Zukunft dringend zu heilen sind. Dabei wird es ebenso um die Frage gehen, wie Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen sind. Effiziente Wärmenutzung, Initiativen zur Circular Economy, also einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, sowie Klimaneutralität in Unternehmen sollen ebenso zur Sprache kommen wie digitale Lösungen der Energiewende, nachhaltige Kapitalanlagen und Mobilität. Anregende Diskurse lassen zudem diese Debatten erwarten: Grüne Gründungen als Transformationsmotor, Kulturerbe und Klimawandel, Artenvielfalt und Agrarwirtschaft, oder: Populismus versus Wissenschafts-Journalismus. Bonde: „Auf die Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream wartet ein bunter Strauß an Zukunftsthemen, die Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik nur gemeinsam lösen können.“

Größte Arktisexpedition aller Zeiten

Mit herausragender Expertise wartet das Programm der Hauptbühne auf. Zwei Podien am 10. Juni befassen sich mit dem gemeinsam zu gestaltenden Wandel und der Biodiversität; die zwei Podien am 11. Juni gehen Fragen zur Mobilität und zu Visionen auf den Grund. Mit dabei: Dr. Eckart von Hirschhausen und Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Unter den Hauptbühnen-Gästen ist überdies Prof. Dr. Antje Boetius. Sie ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts im Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), das kürzlich mit seinem Forschungsschiff Polarstern im Nordpolarmeer mit der größten Arktisexpedition aller Zeiten Geschichte geschrieben hat.

Ausdehnung des Meereises ist im Sommer nur noch halb so groß wie vor 40 Jahren

Boetius‘ Botschaft könnte eindringlicher kaum sein: „Die Arktis erwärmt sich mehr als doppelt so schnell wie der Rest der Welt, das Meereis nimmt in rasantem Tempo ab.“ Die Meeresforscherin warnt vor den schnell voranschreitenden Lebensraumverlusten auch in den entlegensten Regionen. Sie erinnert in diesem Zusammenhang an den norwegischen Polarforscher Fridtjof Nansen. Als dieser Ende des 19. Jahrhunderts in der Arktis überwintert habe, „war es dort in den Wintermonaten noch zehn Grad kälter als heute“. Und: „Die Ausdehnung des Meereises ist im Sommer nur noch etwa halb so groß wie vor 40 Jahren.“ All dies zeige „exemplarisch, in welch schnellem Wandel sich die Arktis und ihr Klima durch die menschengemachte Erderwärmung befinden“, sagt Meeres- und Polarforscherin Boetius, die 2018 seitens der DBU mit dem Deutschen Umweltpreis geehrt wurde, einer der höchstdotierten Auszeichnungen dieser Art in Europa.

„Systemwechsel bei Konsumverhalten und Lieferketten“

Spannung dürfte gleichfalls das Podium am Nachmittag des 10. Juni zum Thema Biodiversität versprechen. Mit von der Partie sind dabei unter anderem Bauernpräsident Joachim Rukwied und Prof. Dr. Josef Settele. Der Agrarwissenschaftler und Leiter des Departments Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) weist der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei Klima-, Umwelt- und Naturschutz eine besondere Bedeutung zu: „Wir alle sind Landwirtschaft. Aus meiner Sicht sind die Bäuerinnen und Bauern eher die Opfer einer Landwirtschaft, die wir als Gesellschaft zulassen.“ An einem Wandel führe kein Weg vorbei, er halte „einen Systemwechsel für dringend geboten“, sowohl beim Konsumverhalten als auch bei den Lieferketten. Settele: „Es kann dann auch nicht sein, dass man daheim hohe Standards predigt, bei Einfuhren aber nicht so genau hinschaut. Bestes Beispiel ist der Bedarf an Soja etwa aus Argentinien und Brasilien für Viehfutter hierzulande. Die Folgen sind gravierend: Zu viel Vieh in zu engen Ställen produziert zu viel Gülle und Stickstoff mit den bekannten Belastungen für Böden und Gewässer.“

Bauernpräsident Rukwied: Veränderungsprozess hin zu noch mehr Nachhaltigkeit

Rukwied attestiert derweil der deutschen Landwirtschaft einen bereits seit Jahren stattfindenden „Veränderungsprozess hin zu noch mehr Nachhaltigkeit“. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)fügt hinzu: „Wir haben Klima-, Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen in unsere Betriebsabläufe integriert – Leistungen, die wir größtenteils auf freiwilliger Basis erbringen. Diesen Anteil werden wir weiter ausbauen.“ Wichtig sei die finanzielle Honorierung dieser Maßnahmen. „Wir können daher nicht nachvollziehen, warum die Politik die Eigenmotivation der Bauern durch eine massive Verbotspolitik zunichtemacht“, so der Bauernpräsident. Eines ist Rukwied zugleich wichtig: „Landwirtschaft dient in allererster Linie der Ernährung der Gesellschaft. Bei allem Wunsch nach mehr Ökologie darf die Ökonomie der landwirtschaftlichen Betriebe nicht vergessen werden.“ Diese Balance herzustellen, sei „die große Herausforderung für die Zukunft“. Es müsse einen gesellschaftlichen Konsens darüber geben, „dass am Ende auch die Bilanz des Bauern stimmen muss. Der Umweltschutz darf nicht zu einem Treiber des Strukturwandels werden. Damit wäre keinem geholfen.“ Für spannende Debatten dürfte gesorgt sein.

* aktualisierte Fassung vom 23. April 2021

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel38993_2442.html

Tag der Erde am 22. April: Verwenden statt verschwenden – ein zweites Leben für Speiseöl

Quelle: https://www.dbu.de/123artikel38991_2442.html

Thalmässing. In Deutschland fallen in Privathaushalten jedes Jahr zwischen 65.000 und 140.000 Tonnen Altspeiseöle und -fette an, die nach dem Abgießen von Antipasti oder dem Frittieren von Pommes und Co. meistens über den Ausguss entsorgt werden. Das Problem: So gehen wertvolle Rohstoffe verloren – ein Aspekt, der beim diesjährigen Tag der Erde am 22. April neben anderen Themen eine besondere Rolle spielen dürfte. Denn schließlich lautet das Motto: „Jeder Bissen zählt. Schütze, was Du isst – schütze unsere Erde.“ Die Firma Altfettentsorgung und -recycling Lesch hat hierfür erfolgreich eine Lösung entwickelt: ein Sammelkonzept für Privathaushalte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 303.341 Euro gefördert.

Landet das alte Fett in der Kanalisation, gehen nicht nur Sekundärrohstoffe verloren, es lagern sich auch Reste im Abwassersystem ab, die teuer beseitigt werden müssen. „In Deutschland existierte bis dato kein flächendeckendes System, das gebrauchte Speisefette aus Privathaushalten erfasst und recycelt, um sie sinnvoll weiter zu verwerten“, sagt Dr. Susanne Wiese-Willmaring, DBU-Referatsleiterin für Lebensmittel. „Dabei bilden die energiereichen Altfette einen wertvollen Sekundärrohstoff, der sehr gut zu Biokraftstoff verarbeitet werden kann und damit also für eine zusätzliche Nutzung zur Verfügung steht.“

Einfache Handhabung für Verbraucher

Jeder Tropfen Zählt“, die Tochterfirma von Altfettentsorgung und -recycling Lesch, hat diese Herausforderung gemeistert. „Das erprobte Sammelsystem besteht aus zwei Komponenten: einem Mehrwegsammelbehälter für 1,2 Liter genutzte Speiseöle und einem Sammelautomaten, der mit 196 leeren Sammelbehältern bestückt werden kann“, sagt Projektleiter Hubert Zenk. Jeder Haushalt in den drei bayrischen Pilotgemeinden erhielt ein solches Sammelgefäß. Um diese abzugeben, wurden an zentralen Orten Sammelautomaten aufgestellt, die bei Einwurf eines vollen Behälters im Gegenzug ein gereinigtes, leeres Gefäß ausgeben. Zenk: „Wir haben darauf geachtet, dass die Automaten bürgernah aufgestellt wurden, zum Beispiel auf Parkplätzen oder im Eingangsbereich von Supermärkten.“

Akzeptanz der Bürger ist das A & O

Insgesamt sind rund 30.000 Sammelbehälter in Umlauf gebracht worden, die die Bürgerinnen und Bürger an 20 Sammelautomaten tauschen konnten. „Im Verlauf des Projektes wurde deutlich, dass es sinnvoll ist, die Sammelbehälter direkt an die Haushalte zu verteilen, um eine besonders große Sammelmenge zu erreichen“, sagt Zenk. Die positiven Ergebnisse des Pilotprojektes haben nach seinen Worten die Städte Fürth und Erlangen bereits dazu veranlasst, die Sammlung auf das ganze Stadtgebiet auszuweiten. Viele andere Kommunen haben sich inzwischen gemeldet; sie zeigen großes Interesse am System. Zum Ende der Projektlaufzeit wurde das Sammelsystem in eine eigene Tochterfirma, die „Jeder Tropfen zählt GmbH“ überführt, um auf dieser Grundlage die weitere Geschäftsentwicklung voranzubringen.

Ansprechpartner bei Fragen zum Projekt (AZ 34352): 
Hubert Zenk, Tel. +49 9173|79415519

Pressemeldung: Altspeisefettsammlung „Jeder Tropfen zählt“ nun bald auch in Baiersdorf

Die Stadt Baiersdorf wird ab Mai 2021 an dem Projekt „Jeder Tropfen zählt“ teilnehmen. Mit der Sammlung von Altspeisefetten und –ölen aus Privathaushalten sollen u. a. die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen genutzt werden. Aus den Altfetten und -ölen der Baiersdorfer Bürgerinnen und Bürger wird Biodiesel mit einer über 90 % besseren CO²-Bilanz als konventioneller Diesel hergestellt.

Für das Projekt werden an jeden Haushalt in Baiersdorf ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsflyer Mitte/Ende Mai verteilt. Die Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und leicht handhabbar, hitzeresistent und haben eine Füllstandanzeige, sowie eine Beschriftung zur Handhabung und sind sogar mit Blindenschrift versehen.

Ab Mai können die vollen Behälter an dauerhaft zugänglichen Sammelautomaten in Baiersdorf abgegeben und direkt gegen leere Behälter ausgetauscht werden. Dadurch kann jede und jeder Baiersdorfer Bürgerin und Bürger leicht an dem Projekt teilnehmen und mit sammeln.

Bereits seit Ende 2018 sind schon Sammelautomaten in Erlangen, Fürth und im Landkreis Roth zu finden. Das Konzept wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Seit November 2018 sammelt „Jeder Tropfen Zählt“ bereits in drei Stadtteilen Erlangens, einem Stadtteil in Fürth und in fünf Gemeinden im Landkreis Roth genutzte Speiseöle aus ca. 27.000 Privathaushalten. Das erste Pilotprojekt lief bis März 2020 und die Sammlung soll nun sukzessive ausgeweitet werden. 

Dabei werden, wie oben beschrieben, Sammelbehälter an die Bürger verteilt, die an 24/7 zugänglichen Sammelautomaten direkt gegen Leere ausgetauscht werden können. Die Sammelbehälter stehen dabei an den Ver- und Besorgungswegen der Bürger/innen, häufig bei Supermärkten. So ab Mai auch in Baiersdorf bei den beiden örtlichen REWE und EDEKA Märkten. 

Es zeigt sich immer mehr:  Die Menschen machen mit und das Sammelsystem funktioniert, so dass bei einer Ausweitung der Sammlung sehr gute Sammelergebnisse zu erwarten sind. Gestützt wird diese positive Erwartung, durch die bereits erreichten Sammelmengen. 

Im zweiten Sammlungsjahr konnten bereits fast 500 Gramm pro einbezogenem Bürger gesammelt werden. Auch deshalb haben die Städte Erlangen und Fürth eine Ausweitung der Sammlung auf die gesamten Stadtgebiete beschlossen und auch der Landkreis Roth sterbt eine Ausweitung der Sammlung auf das gesamte Kreisgebiet an.

Weitere Informationen zur Verteilung zu den Sammelstellen finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Sammlung bei:

Jeder Tropfen Zählt GmbH 
Hubert Zenk
Äußere Nürnberger Str. 1, 91177 Thalmässing
Telefon: 09173-79415519
E-Mail: hubert.zenk@jedertropfenzaehlt.de

„Woche der Umwelt“ 2020: Jeder Tropfen zählt als Aussteller ausgewählt

Rund 190 Aussteller werden bei der „Woche der Umwelt“ am 9. und 10. Juni im Park von Schloss Bellevue innovative Ideen und Projekte rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit präsentieren, diskutieren und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. 

Mit dabei: Unser Projekt zur Haushaltssammlung von Altspeisefetten „Jeder Tropfen zählt“.

Qualität, Innovation und Modellhaftigkeit Auswahlkriterien 

Vielfalt und Digitalisierung besonders im Blick.“ Beachtet habe die vom Bundespräsidialamt berufene Expertenjury bei der Auswahl der Aussteller besonders die Qualität, das Innovationspotenzial und die Modellhaftigkeit der Projekte. Das einzelne Vorhaben sollte ein hohes gesellschaftliches, technisches und wirtschaftliches Umsetzungspotenzial haben. Davon können sich auch in diesem Sommer am ersten Tag dieser besonderen Umweltmesse mehrere Tausend geladene Experten und Gäste überzeugen. Darunter werden bei der Woche der Umwelt 2020 insbesondere viele junge Leute sein. Am zweiten Veranstaltungstag öffnet die große Umweltschau ihre Tore auch für die interessierte Öffentlichkeit zu einem „Publikumstag“. 

Über 90 Fachforen mit rund 300 Experten geplant 

Den Park von Schloss Bellevue werden die 190 Aussteller nutzen, um sich auf fast 4.000 Quadratmetern zu den Fachthemen innovative Umwelttechnik, Energieeffizienz und Ressourcenschutz, Klimaschutz, Energiewende, Bildung, Naturschutz, Digitalisierung, Gewässerschutz, Bodenschutz, Flächenverbrauch, Biodiversität, Mobilität und Verkehr sowie Bauen und Wohnen zu präsentieren.

In den einzelnen Pavillons finden Projektpräsentationen statt. Parallel dazu wird es ein breites Veranstaltungsprogramm geben: Auf der Hauptbühne werden Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu einer ökologisch-sozialen Gesellschaft, zum lokalen und globalen Schutz der Artenvielfalt, zu Umweltkommunikation zwischen Qualität und Populismus oder zu Visionen für ein gutes und generationengerechtes Leben in der Zukunft diskutieren. Ergänzend und für die noch detailliertere Diskussion werden im weiteren Bühnenprogramm und in über 90 Fachforen die wichtigen und aktuellen Entwicklungen in der Klima-, Umwelt- und Naturschutzdiskussion aufgegriffen und mit rund 300 Experten diskutiert.

Weitere Informationen unter www.woche-der-umwelt.de

Immer mehr machen mit – „Jeder Tropfen zählt“ zieht erfolgreiche Halbjahresbilanz

Pressemitteilung: Gelungener Start der innovativen Sammlung von gebrauchten Speiseölen und –fetten aus Privathaushalten in Bayern. 

Insgesamt wurden bereits über 9 Tonnen gebrauchter Speiseöle in den teilnehmenden Pilotkommunen gesammelt. Mit dieser Menge könnte ein PKW viermal um die Erde fahren mit 90 % geringeren CO2-Emissionen! 

Damit werden die für den Pilotzeitraum gesteckten Jahres Zielmengen des Projektes „Jeder Tropfen zählt“ sehr wahrscheinlich übertroffen. Besonders im ländlichen Raum scheinen die Haushalte auf diese Sammlung gewartet zu haben. Sammel-Spitzenreiter sind bisher die Stadt Heideck und der Markt Thalmässing mit hochgerechneten Jahressammelmengen von über ½ kg pro Bürger/in. Durchschnittlich sind die abgegebenen Sammelbehälter dabei mit 0,75 bis 0,83 kg gebrauchten Speiseölen und –fetten gefüllt. 

Hubert Zenk, Projektleiter der Firma Lesch Altfettrecycling dazu: „Für uns steht bereits heute fest. Es besteht großes Sammlungspotential, wenn man umweltbewussten Haushalten in Deutschland ein modernes Sammelsystem anbietet.“ 

Es gebe aber auch noch Verbesserungspotential, so Zenk weiter. Kleinere technische Adaptionen müssten an den Sammelautomaten vorgenommen werden. Auch sollte die Bewerbung des Projektes in Zukunft verbessert werden, insbesondere in großstädtischen Bereichen muss die Kommunikation über Soziale Medien intensiviert werden. 

In das bayerische Pilotprojekt sind über 60.000 Bürger/innen in ca. 27.000 Haushalten integriert. An 20 Sammelautomaten können die ca. 30.000 ausgegebenen Sammelbehälter gefüllt abgegeben und gegen leere Behälter getauscht werden. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Projektpartner ist der Mittelstandsverband abfallbasierter Kraftstoffe e.V. (MVaK). 

Erste Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des Projektes sollen im Herbst 2019 vorliegen, um eine Entscheidungsgrundlage zur möglichen Ausweitung der Sammlung innerhalb der Pilotgebiete zu schaffen. 

Pressemitteilung: Medienaufmerksamkeit für Nachhaltigkeitsprojekt „Jeder Tropfen zählt“ reißt nicht ab

Aktuelle Beiträge zur innovativen Sammlung von genutzten Speiseölen und –fetten aus Privathaushalten wurden im BR Fernsehen (Sendung Mehrwert am 11.4.) und im Hörfunk auf Antenne Bayern (Serie „Erfolgsgeschichten made in Bavaria“ am 15.4.) ausgestrahlt. 

 Aktuelle Beiträge zur innovativen Sammlung von genutzten Speiseölen und –fetten aus Privathaushalten wurden im BR Fernsehen (Sendung Mehrwert am 11.4.) und im Hörfunk auf Antenne Bayern (Serie „Erfolgsgeschichten made in Bavaria“ am 15.4.) ausgestrahlt. 

Nach einem ersten Fernsehbeitrag im BR im November 2018 zum Sammlungsstart hat sich das Bayerische Fernsehen im Rahmen der Sendung „Mehrwert“ am 11.4.2019 in einen weiteren Beitrag dem Nachhaltigkeitsprojekt „Jeder Tropfen zählt“ gewidmet. 

Seit November 2018 waren bereits Aufnahmeteams von SAT1 Bayern, RTL und dem Bayerischen Rundfunk auf dem Firmengelände der Fa. Lesch in Thalmässing. 

Im Hörfunk waren Beiträge über die neuartige Sammlung, neben der gestrigen Ausstrahlung auf Antenne Bayern, bereits über die Sender Bayern1, Bayern2 und Radio8 zu hören. 

Das starke Medieninteresse spiegelt das große öffentliche Interesse an dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wider. 

Mitte Mai 2019 wird ein erster offizieller Zwischenbericht zum Pilotprojekt erstellt. Die bisherigen Ergebnisse und Reaktionen aus der Bevölkerung und von politisch Verantwortlichen machen den Initiatoren der Fa. Altfettentsorgung und –recycling Lesch GmbH & Co. KG Mut, das Projekt ab März 2020 auf weitere Regionen ausweiten zu können. 

Links zu den letzten Sendungen: 

https://www.br.de/mediathek/video/mehrwert-diesel-aus-altfett-recycling-pilotprojekt-in-mittelfranken-av:5caf72bc62289a00134722f3

https://www.antenne.de/programm/aktionen/made-in-bavaria/mib-2019-1/altfettrecycling-lesch-in-mittelfranken-aus-altem-fett-wird-bio-diesel

Pressemitteilung zum Download (PDF)